TURTLE
$0,10

Turtle (TURTLE) Kurs

$0,10

Turtle (TURTLE) Kurs heute

Der Live-Kurs von Turtle ist 0,10 USD. In den letzten 24 Stunden betrug das Handelsvolumen von Turtle 51.351.004,56 USD, steigen um 4,69 %. Der aktuelle Kurs ist um -47,10 % von seinem 7-Tage-Hoch von 0,28 USD gefallen und um 0,09% von seinem 7-Tage-Tief von 0,11 USD gestiegen. Mit einem zirkulierenden Angebot von 1.000.000.000,00 Turtle, ist die Marktkapitalisierung von Turtle derzeit -- USD, sinken um 0 % in den letzten 24 Stunden. Turtle rangiert derzeit #1397 nach Marktkapitalisierung unter den Kryptowährungen.

Turtle (TURTLE) Marktdaten

Marktkapitalisierung
$14.6M
24h Volumen
$51.3M
Umlaufendes Angebot
154.7M TURTLE
Maximales Angebot
1B TURTLE
Vollständig verwässerte Marktkapitalisierung
$94.9M
Liquiditätsindikator
349.52%
Über
Rate
Rangliste
FAQ

Über Turtle (TURTLE)

Wie kann ich Turtle (TURTLE) kaufen?

Du kannst Turtle (TURTLE) auf unterstützten CEXs, DEXs oder in Krypto-Wallets kaufen, auch wenn es derzeit noch nicht auf BingX gelistet ist. Weitere Details findest du in unserem „Turtle kaufen“-Leitfaden. Registriere dich bei BingX, um TURTLE als Erster zu traden, sobald es live geht.

Was ist Turtle (TURTLE) und wie funktioniert es?



Turtle ist eine protokollunabhängige Web3-Liquiditätsverteilungsplattform, die entwickelt wurde, um Dezentralisierte Finanzprotokolle (DeFi) mit Liquiditätsanbietern (LPs) über verschiedene Chains und dApps hinweg zu verbinden, ohne Benutzerfonds zu halten oder weiterzuleiten. Der native Token TURTLE (Ticker: TURTLE) bildet das Fundament dieses Ökosystems und ermöglicht Koordination, Anreize und Governance.

Anstatt herkömmliche Smart Contracts zur Verwaltung von Liquidität einzusetzen, verfolgt Turtle On-Chain-Aktivitäten wie Swaps oder Liquiditätsbereitstellungen über seine Partnerprotokolle mittels eines API-/Tracking-Netzwerks, während Benutzer die volle Kontrolle über ihre Gelder behalten. Wenn LPs mit Partnerprotokollen interagieren, überwacht Turtle ihre Wallets und weist „Links“ in seiner Distributionsschicht zu, aggregiert den Total Value Locked (TVL) und erhöht die Erträge oder Belohnungen entsprechend. Dieses Modell soll Protokollen helfen, Anreize effizienter zu verteilen und verstreute Liquidität zu erreichen.

Der TURTLE-Token erfüllt mehrere Funktionen: Governance-Rechte über eine DAO-Struktur, Ertragssteigerung für Benutzer und Wertsteigerung für Token-Inhaber durch Token-Rückkäufe, Verbrennungen und Protokollgebührenverteilungen. Durch das Staking oder die Teilnahme am Netzwerk können Benutzer erhöhte Belohnungen erhalten, wenn sie ihre Liquidität über die Turtle-Schicht in Partnerprotokolle leiten. Mit der Zeit strebt das Protokoll an, sein Partnernetzwerk zu erweitern und Anreize so auszurichten, dass sowohl Protokolle als auch LPs profitieren.

Wann wurde Turtle gestartet?


Das Turtle-Protokoll (auch bekannt als Turtle Club) wurde Anfang 2024 von Essi Lagevardi (CEO) mit einem Kernteam gegründet, zu dem Mitbegründer/CCO Benedikt Schulz und CTO Nick Thoma gehörten. Das Protokoll wurde im März 2024 öffentlich gestartet. Am 12. Mai 2025 kündigte das Projekt eine Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 6,2 Millionen US-Dollar zur Unterstützung seiner Expansion an.

Turtle-Roadmap: Wichtige Meilensteine


- März 2024 — Start des Protokolls und erste Integration von Wallet-Benutzern und Partnern.

- 12. Mai 2025 — Seed-Runde von 6,2 Mio. USD zur Skalierung der Technik und Erweiterung der Protokollintegrationen.

- Laufend — Erweiterung der Anzahl von Partnerprotokollen und Liquiditätsverteilungskampagnen (bereits über 51 integrierte Protokolle gemeldet)

- Zukünftige Projektziele — Token Generation Event (TGE) und Einführung des Governance-Tokens; umfangreiche Multi-Chain-Liquiditätskampagnen.

Was ist der Nutzen des TURTLE-Tokens?


Der TURTLE-Token steht im Zentrum des Governance- und Wertschöpfungsmodells des Turtle Club-Protokolls. Token-Inhaber können an On-Chain-Governance-Entscheidungen teilnehmen, etwa bei der Mittelverwendung des Treasury, den Belohnungsverteilungsmechanismen und der Integration neuer Partner.

Über die Governance hinaus bietet TURTLE den Inhabern die Möglichkeit, den Token zu staken, um Belohnungsmultiplikatoren zu erhöhen und die Anreize zwischen Liquiditätsanbietern (LPs), Partnerprotokollen und dem Treasury zu harmonisieren. Er dient auch als Wertakkumulationsinstrument: Ein Teil der Protokollgebühren wird für Rückkäufe und Verbrennungen von TURTLE reserviert, was bedeutet, dass steigende Aktivität im Ökosystem den Tokenwert im Laufe der Zeit erhöhen kann.

Um TURTLE-Token auf BingX zu handeln, logge dich in dein BingX-Konto ein, gehe zur Spot-Handelsseite und suche nach dem Handelspaar TURTLE/USDT. Wähle deinen Ordertyp (Market für sofortige Ausführung, Limit zur Preisfestlegung), gib den Betrag ein, bestätige die Order und nach der Ausführung befinden sich deine TURTLE-Token in deiner Spot-Wallet.

Was sind die Tokenomics von Turtle?


Turtle hat ein festes Gesamtangebot von 1 Milliarde TURTLE-Token.

TURTLE Token-Verteilung


- Ökosystem: 31,50%

- Investoren: 26,00%

- Team: 20,00%

- Airdrop / Community-Belohnungen: 13,90%

- Marketing & Kommunikation: 5,00%

- Berater: 1,60%

- Kernbeitragende: 2,00%

Wie unterscheidet sich Turtle von anderen DeFi-Protokollen?


Erstens fungiert Turtle Club als Liquiditätsverteilungsschicht und nicht nur als einzelnes Protokoll, das Gelder bündelt. Die Kerninnovation besteht darin, Liquiditätsanbietern (LPs) zu ermöglichen, über verschiedene Chains – L1s, L2s, Bridges – an Partnerprotokollen teilzunehmen, während sie die volle Kontrolle über ihre Vermögenswerte behalten; das Protokoll verwaltet oder hält keine Gelder selbst. Viele DeFi-Protokolle konzentrieren sich auf den Aufbau eines einzelnen Produkts (z. B. einer DEX oder eines Lending-Pools) mit eigenen Token-Anreizen; Turtle konzentriert sich auf die Meta-Ebene der effizienten Koordination und Verteilung von Liquidität über Ökosysteme hinweg.

Zweitens betont das Modell die Ausrichtung und Transparenz der Anreize zwischen LPs, Protokollen und Vertriebspartnern. Zum Beispiel können Protokolle, die sich in Turtle integrieren, Bootstrapping-Kampagnen strukturieren, die über die Infrastruktur nachverfolgt werden, und LPs verdienen Belohnungen basierend auf ihrer On-Chain-Aktivität über das „Punkte“- oder Boost-System. Im Gegensatz dazu bieten viele DeFi-Projekte lediglich Liquiditätsmining oder Yield-Farming innerhalb ihres eigenen Ökosystems an; Turtles Angebot ist multi-protokoll, multi-chain und fokussiert auf die Messung und Belohnung des Beitrags anstatt nur auf eingesetztes Kapital.

Auf welchen Blockchain-Netzwerken ist Turtle aktiv?


Turtle (TURTLE) funktioniert als Multi-Chain-Framework, anstatt auf ein einzelnes Blockchain-Netzwerk beschränkt zu sein. Das Protokoll integriert sich mit einer Vielzahl von Partner-Chains, darunter Linea, Base, Scroll, BNB Chain und Mantle, was Liquiditätsverteilungskampagnen und Aktivitäts-Tracking über diese Ökosysteme hinweg ermöglicht.

Wie kann man TURTLE-Token sicher aufbewahren?


Du kannst TURTLE-Token direkt in deiner BingX-Wallet sicher aufbewahren, während du sie auf der Plattform handelst oder hältst. Diese Option bietet maximale Bequemlichkeit, da deine Vermögenswerte innerhalb der sicheren Infrastruktur von BingX bleiben, die durch fortschrittliche Verschlüsselung, Multi-Signature-Cold-Storage und Echtzeitüberwachung geschützt ist. Das Halten von TURTLE auf BingX ermöglicht außerdem den einfachen Zugang zu Spot-, Futures- oder Copy-Trading-Märkten, ohne Gelder zwischen Wallets übertragen zu müssen.

Für Benutzer, die Selbstverwahrung bevorzugen, ist TURTLE ein Multi-Chain-Token, das über Netzwerke wie Linea, Base, Scroll, BNB Chain und Mantle funktioniert. Du kannst es in jeder EVM-kompatiblen Wallet speichern, die diese Chains unterstützt, wie MetaMask, Trust Wallet oder SafePal, indem du das entsprechende Netzwerk und die Vertragsadresse importierst. Für zusätzliche Sicherheit kannst du eine Hardware-Wallet wie Ledger oder Trezor verwenden, um deine privaten Schlüssel offline aufzubewahren. Überprüfe immer die offizielle Vertragsadresse auf turtle.xyz oder in verifizierten Explorern, bevor du benutzerdefinierte Token hinzufügst.

Ist Turtle (TURTLE) eine gute Investition?


Turtle hat sich als einzigartiges „Liquiditätsverteilungsprotokoll“ im Web3-Ökosystem positioniert und bietet einen differenzierten Mehrwert, indem es Liquiditätsanbieter und Protokolle über verschiedene Chains hinweg verbindet und eine effizientere Kapitalnutzung ermöglicht. Laut aktuellen Berichten hat es Milliarden an Liquidität verteilt und über 11,7 Millionen US-Dollar an institutioneller Finanzierung gesichert, was das wachsende Marktvertrauen in sein Modell unterstreicht.

Mit einem festen Gesamtangebot von 1 Milliarde Token und Kernfunktionen wie Staking, Governance und Zugang zu Ertragsmöglichkeiten bietet TURTLE eingebaute Governance- und Wertschöpfungsmechanismen, die mit dem Wachstum des Ökosystems im Einklang stehen. Dennoch sollten potenzielle Investoren wie bei allen digitalen Vermögenswerten Risikofaktoren wie Token-Freischaltpläne, Wettbewerb und Marktzyklen sorgfältig berücksichtigen und Entscheidungen basierend auf ihrer eigenen Risikotoleranz und Recherche treffen.

Neue Kryptowährungen und Listings

Entdecken Sie neu gelistete Krypto-Assets auf BingX und verpassen Sie nie wieder eine Gelegenheit.

Häufig gestellte Fragen zu TURTLE (Turtle)

Wie viel ist 1 TURTLE (Turtle) wert?
Wie lautet die Kursprognose für TURTLE (Turtle)?
Wie hoch ist der Allzeithochkurs von TURTLE (Turtle)?
Wie hoch ist der Allzeittiefkurs von TURTLE (Turtle)?
Wie viele TURTLE (Turtle) befinden sich im Umlauf?
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung von TURTLE (Turtle)?
Was beeinflusst den Kurs von TURTLE (Turtle)?
Haftungsausschluss:
Kursanalysen und Bewertungen werden von vielen Faktoren beeinflusst und theoretische Prognosen sind keine Garantie dafür, dass ein Token ein bestimmtes Kursniveau erreichen wird. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung dar. Investoren sollten ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie finanzielle Entscheidungen treffen.
Mit dem Zugriff auf diese Plattform und deren Nutzung erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden.
Der Handel mit Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten ist mit Risiken verbunden, einschließlich der Möglichkeit, Geld zu verlieren. Sie sollten niemals mehr traden, als Sie sich leisten können zu verlieren. Seien Sie sich der damit verbundenen Risiken bewusst und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Finanzberater beraten.
Ausführlichere Informationen finden Sie in unserer Risiko-Offenlegungserklärung.