Hyperlane (HYPER) Preis heute
Hyperlane (HYPER) Marktdaten
Über Hyperlane (HYPER)
Was ist Hyperlane (HYPER)?
Hyperlane (HYPER) ist ein erlaubnisfreies Interoperabilitätsprotokoll, das die Übertragung von Nachrichten und Vermögenswerten über mehr als 150 Blockchains und 5 virtuelle Maschinen hinweg ermöglicht – ganz ohne zentrale Vermittler.
Mithilfe von Komponenten wie dem Mailbox-Smart Contract, Warp Routes für effizientes Token-Bridging und konfigurierbaren Interchain Security Modules (ISMs) ermöglicht Hyperlane es Entwicklern, sichere interchain-fähige Anwendungen zu bauen. Der native Token HYPER treibt das Netzwerk an – durch Staking, Anreize für Validatoren und Governance.
Wie funktioniert Hyperlane und ermöglicht die Kommunikation zwischen Blockchains?
Hyperlane abstrahiert die Blockchain-übergreifende Nachrichtenübermittlung in zwei Hauptschichten – On-Chain-Mailboxen und Off-Chain-Relayer – gestützt durch konfigurierbare Sicherheits- und Gas-Zahlungsmodule:
1. On-Chain-Messaging über Mailboxes
Jede unterstützte Blockchain betreibt einen Hyperlane-Mailbox-Smart-Contract. Wenn man dispatch(destinationDomain, recipient, messageBody)
aufruft, fügt die Mailbox die Nachricht einem inkrementellen Merkle-Baum hinzu und gibt eine eindeutige messageId
aus. Off-Chain-Relayer hören auf diese Dispatch-Events, verpacken die Nachricht samt Merkle-Proof-Metadaten und rufen process()
auf der Mailbox der Ziel-Blockchain auf.
Dort übergibt die Mailbox den Proof und Payload an ihr Interchain Security Module (ISM) zur Validierung. Nur wenn das ISM die Echtheit der Nachricht bestätigt, ruft Hyperlane die handle()
-Funktion des Empfängers auf, um die Payload zu übermitteln.
2. Modulare Sicherheit, Gas-Zahlungen & Warp Routes
Die Sicherheit von Hyperlane ist vollständig modular aufgebaut: Man kann vorgefertigte Multisig- oder Aggregations-ISMs nutzen, Sicherheitsmodule frei kombinieren oder selbst programmieren – so lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit, Geschwindigkeit und Kosten einstellen. Relayer werden über On-Chain-Interchain-Gas-Paymaster-Verträge entschädigt, bei denen der Nachrichtensender die Gasgebühren für die Ziel-Chain im Voraus mit nativen Token bezahlt.
Für Token-Transfers bündelt die Warp-Routes-Schicht von Hyperlane Nachrichtenübermittlung, ISM-Prüfungen und Gaszahlungen in einer einfach bereitzustellenden Brücke – so werden kostengünstige, slippage-freie Transfers zwischen EVM, SVM, CosmWasm und anderen VMs ermöglicht.
Wann wurde Hyperlane eingeführt?
Hyperlane wurde von Asa Oines, Nam Chu Hoai und Jon Kol gegründet – drei Entwickler und Betreiber, die zuvor die Infrastruktur von Celo und Galaxy mit aufgebaut haben. Zu den Gründungsingenieuren gehören außerdem Trevor Porter und Yorke Rhodes. Als Berater unterstützen Morgan Beller und Zaki Manian. Das Protokoll wurde offiziell mit der Veröffentlichung seiner Entwicklungs-Roadmap am 22. September 2022 nach einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 18,5 Millionen USD gestartet. Diese wurde von Variant angeführt, mit Beteiligung von Galaxy Ventures, CoinFund, Asymmetric, Hypersphere, Circle und anderen.
Nach über zwei Jahren Protokollentwicklung und Testnet-Phase für Interchain-Nachrichten hielt Hyperlane am 22. April 2025 um 12:00 UTC sein Token Generation Event (TGE) ab und prägte dabei 1 Milliarde HYPER-Token.
Wichtige Meilensteine der Hyperlane-Roadmap
1. 22 September 2022: Abschluss der Seed-Runde in Höhe von 18,5 Mio. USD; Veröffentlichung der öffentlichen Entwicklungs-Roadmap.
2. 9 April 2025: Live-Schaltung des Hyperlane SDK-Moduls für Cosmos, das eine nahtlose, erlaubnisfreie Interoperabilität für Cosmos-SDK-Chains über die Interchain Highway ermöglicht.
3. 22 April 2025: Start des HYPER-TGEs und erster Exchange-Listings sowie Öffnung der Airdrop-Claim-Phase für HODLer und Handelsstart erster Paare.
4. Q3 2025 & darüber hinaus: Erweiterung des VM-Supports (z. B. zusätzliche SVM- und CosmWasm-Chains), neue ISM-Optionen, bessere Entwickler-Tools (APIs, SDKs, UI), sowie weitere L1/L2-Integrationen laut unserer Open-Source-Roadmap.
Was ist der HYPER-Token und wofür wird er verwendet?
Der HYPER-Token ist das native Utility- und Governance-Asset des Hyperlane-Protokolls. Er ermöglicht dezentrale Sicherheit über Protokoll-Staking (einschließlich Liquid Staking durch stHYPER), Validator-Anreize und Community-gesteuerte Governance-Entscheidungen.
Du kannst Hyperlane handeln, indem du dich einloggst, USDT oder andere unterstützte Vermögenswerte einzahlst, das Handelspaar HYPERLANE/USDT auswählst und Markt- oder Limitorders zur Ausführung in Echtzeit platzierst.
So beanspruchen Sie den Hyperlane-Airdrop
Um Ihren Hyperlane (HYPER) Airdrop zu beanspruchen, folgen Sie diesen Schritten:
1. Besuchen Sie das offizielle Claim-Portal: Gehen Sie zu https://claim.hyperlane.foundation, sobald das Claim-Fenster geöffnet ist.
2. Wallet verbinden: Verwenden Sie eine mit EVM kompatible Wallet (z. B. MetaMask oder WalletConnect); für Solana/SVM/CosmWasm verbinden Sie die jeweilige Wallet-Erweiterung.
3. Registrieren (falls noch nicht geschehen): Die Registrierung lief vom 3. April (14:00 UTC) bis zum 15. April (19:00 UTC). Nur registrierte Adressen können den Airdrop beanspruchen.
4. Token beanspruchen: Die Claim-Periode beginnt am 22. April 2025 um 12:00 UTC und endet am 22. Mai 2025 um 13:00 UTC. Klicken Sie auf „Claim“, wählen Sie zwischen HYPER (liquid) oder stHYPER (gestaked), und bestätigen Sie die On-Chain-Transaktion in Ihrer Wallet.
5. Empfangen und verifizieren: Sobald die Transaktion bestätigt wurde, erscheinen deine Token in deiner Wallet. Du kannst dann Hyperlane-Token auf dem Spotmarkt von BingX handeln oder stHYPER staken, um zusätzliche Protokoll-Belohnungen zu erhalten.
Hinweis: Wenn Sie die Frist verpassen, verfällt Ihre Zuteilung. Stellen Sie also sicher, dass Sie Ihren Claim vor dem 22. Mai 2025 um 13:00 UTC abschließen.
Hyperlane Tokenomics: Wie werden HYPER Tokens verteilt?
Hyperlane hat einen Gesamtvorrat von 1.000.000.000 HYPER Tokens. Die Verteilung der HYPER Tokens erfolgt wie folgt:
1. Zuweisungen für die Community (57,02 % | 570.200.000 HYPER)
• Expansionsprämien (25,50 %): Vierteljährliche Ausschüttungen an Endnutzer und App-Entwickler basierend auf dem Nachrichten-Gebührenvolumen (6,25 % beim TGE freigegeben).
• Strategische Launch-Zuteilung (11,52 %): Aufbau der anfänglichen Liquidität, Anreize für rückwirkende Nutzung und gezielte Förderung für Schlüssel-Blockchains und Community-Mitglieder.
• Staking-Belohnungen (20,00 %): Über 25 Jahre linear ausgeschüttet, um das Protokoll durch Staking zu sichern (0 % Umlaufmenge beim TGE).
2. Bootstrapper- & Reservezuweisungen (42,98 % | 429.800.000 HYPER)
• Kernteam (25,00 %): 12 Monate Cliff, danach linearer Vesting über die nächsten 24 Monate (insgesamt 3 Jahre).
• Frühzeitige Unterstützer (10,87 %): Strategische Investoren mit 12-monatigem Cliff und linearem Unlock über 24 Monate.
• Stiftungsschatzkammer (7,11 %): Für Fördermittel, Forschung & Entwicklung und Wachstum des Ökosystems; 6 Monate Cliff, danach linearer Vesting über 30 Monate.
Warum ist Hyperlane (HYPER) eine gute Investition?
Als erstes wirklich permissionless Cross-Chain-Messaging-Protokoll, das über 140 Blockchains verbindet und ein Brückenvolumen von fast 6 Milliarden US-Dollar ermöglicht, ist Hyperlane bestens positioniert, um von der steigenden Nachfrage nach Cross-Chain-Kommunikation zu profitieren und erheblichen Mehrwert für HYPER-Inhaber zu schaffen. Investoren können HYPER staken, um das Netzwerk zu sichern und Protokollgebühren über 25 Jahre hinweg zu verdienen. Gleichzeitig bewahrt Liquid Staking mit stHYPER die Flexibilität und Komponierbarkeit von DeFi. Darüber hinaus werden große Teile des Token-Vorrats über Nutzungs- und Expansionsanreize an aktive Nutzer und Entwickler ausgeschüttet, wodurch der Token-Wert direkt mit dem realen Ökosystemwachstum verknüpft wird.
HYPER-Inhaber erhalten außerdem Governance-Rechte über wichtige Protokollmodule wie Sicherheitsparameter, Feature-Roadmaps und Upgrade-Vorschläge – und stellen so sicher, dass strategische Entscheidungen dezentral und communitybasiert getroffen werden. Mit einer Seed-Finanzierungsrunde von 18,5 Mio. USD, angeführt von Variant, und mehrjährigen Vesting-Plänen für Team und Investoren, ist die Tokenomics von Hyperlane darauf ausgelegt, langfristige Entwicklung und Interessenabstimmung zu fördern.
Welche Blockchains und virtuellen Maschinen unterstützt Hyperlane?
Hyperlane ermöglicht Interoperabilität über 150+ Blockchains hinweg, darunter führende EVM-Netzwerke wie Ethereum, Arbitrum, Optimism, Polygon, Avalanche, BNB Chain, Base sowie Cosmos-SDK-Ketten wie Cosmos Hub, Osmosis, Stride und nicht-EVM L1/L2 wie Solana, Celestia, Injective, Neutron und viele weitere permissionless integrierte Netzwerke.
Auf der Seite der virtuellen Maschinen unterstützt Hyperlane nativ die Ethereum Virtual Machine (EVM), Solana Virtual Machine (SVM) und CosmWasm. Zusätzlich ist Hyperlane in ZK-optimierte Umgebungen wie CairoVM und Sway expandiert – und ermöglicht nahtlose Cross-VM-Messaging- und Asset-Transfers.
Wie schützt sich Hyperlane gegen Cross-Chain-Angriffe?
Hyperlane schützt Cross-Chain-Nachrichten über ein starkes Proof-und-Relay-Framework. Jeder Mailbox-Smart-Contract auf den unterstützten Chains protokolliert gesendete Nachrichten in einem Merkle-Baum und gibt einen eindeutigen Inclusion-Proof aus. Off-Chain-Relayer bündeln diesen Merkle-Proof mit den relevanten Metadaten und rufen die process()-Funktion der Ziel-Mailbox auf. Dort wird der Proof an das Interchain Security Module (ISM) zur kryptografischen Validierung übergeben – was sicherstellt, dass nur authentische, nicht wiederholbare Nachrichten verarbeitet werden.
Zusätzlich zu diesen kryptografischen Checks erlaubt Hyperlanes modulare ISM-Architektur Entwicklern, Sicherheitsrichtlinien zu wählen oder zu kombinieren, um Vertrauen, Geschwindigkeit und Kosten auszubalancieren. Verfügbare ISMs umfassen Multisig-Verifizierungen, Aggregations-Kombinationen, Routing-Delegationen und Optimistic-Fraud-Proofs. Weitere geplante Module wie Staking, Slashing und Light Clients sollen wirtschaftliche Garantien über die Beweise legen. Ein Angreifer müsste Merkle-Proofs und mehrere Validatorensätze kompromittieren – was einen Angriff technisch und wirtschaftlich extrem unattraktiv macht.
Was sind Warp Routes in Hyperlane?
Warp Routes sind Hyperlanes modulare, permissionless Architektur zum Brücken von Assets. Sie ermöglichen die Bereitstellung einer dedizierten Cross-Chain-Bridge für jeden beliebigen Token-Typ. Jeder Warp-Route-Vertrag implementiert das IHypERC20-Interface – erweitert den Standard ERC-20 mit der Funktion transferRemote(destination, recipient, amount) – und erlaubt somit den Transfer von ERC-20, ERC-721, nativen Gas Tokens, ertragsbringenden ERC-4626 Assets und sogar Solana-Programmen über Hyperlanes Netzwerk aus 150+ Chains.
Indem jede Asset in einer eigenen Warp Route isoliert wird, erhalten Entwickler Uniswap-artige Einfachheit mit anpassbaren Sicherheits-„Legosteinen“: Wähle zwischen Multisig, Aggregation, Routing oder Optimistic ISMs – oder entwickle dein eigenes – um Vertrauen, Geschwindigkeit und Kosten pro Brücke zu steuern. Warp Routes integrieren On-Chain Gas-Zahler für Vorabgebühren und unterstützen EVM-, SVM- und CosmWasm-Umgebungen, womit sichere, permissionless Token-Transfers ohne zentrale Engpässe möglich sind.