Die Top 7 Ethereum DeFi-Projekte, die man 2025 im Auge behalten sollte

Die Top 7 Ethereum DeFi-Projekte, die man 2025 im Auge behalten sollte

Empowering Traders2025-07-30 16:51:54
Im Jahr 2025 sind dezentrale Finanzen (DeFi) längst kein Experiment mehr am Rande der Krypto-Welt. Sie haben sich zu einem ausgeklügelten Ökosystem entwickelt, in dem traditionelle Finanzen und Blockchain zunehmend aufeinandertreffen, mit Ethereum im Zentrum. Bekannt für seine robusten Smart Contracts und eine lebendige Entwicklergemeinschaft, bleibt Ethereum der Anker der meisten DeFi-Aktivitäten und setzt den Standard für Innovationen.
 
Die Einführung der Spot Ethereum ETFs im Jahr 2024, die über 7,9 Milliarden Dollar an Vermögenswerten anzog, markierte einen Wendepunkt, indem institutionelles Kapital in das Netzwerk gebracht wurde. Das Vertrauen wuchs weiter im Juli 2025, als BlackRock seinen iShares Ethereum Trust (ETHA) änderte, um eine Staking-Funktion hinzuzufügen, was die Attraktivität von Ethereum sowohl als technische Plattform als auch als renditegenerierendes Asset unterstrich.
 
Mit dem steigenden institutionellen Interesse ist auch die Begeisterung für Ethereum-basiertes DeFi stark gewachsen. Liquid Staking treibt den Total Value Locked (TVL) auf nahezu 40 Milliarden Dollar, Restaking verändert die Art und Weise, wie Kapital und Sicherheit eingesetzt werden, und neue Protokolle erweitern das, was DeFi einem breiteren Publikum bieten kann. Dieser Artikel untersucht die Projekte, die diese Transformation im Jahr 2025 anführen, und erklärt, warum sie Aufmerksamkeit verdienen, während das Ökosystem weiter wächst und sich ausdehnt.

Warum Ethereum DeFi-Projekte im Jahr 2025 wichtig sind

Das DeFi-Ökosystem von Ethereum ist mehr als nur eine Sammlung von Protokollen; es ist die Grundlage eines Finanzsystems, das schnell breite Akzeptanz findet. Im Jahr 2025 heben mehrere Faktoren hervor, warum Ethereum-basierte Projekte wichtiger sind denn je.

1. Die Rolle von Ethereum als Rückgrat von DeFi

Der Total Value Locked (TVL) von Ethereum in DeFi bleibt größer als der aller anderen Blockchains zusammen, was seine Position als das Hauptnetzwerk, das dezentrale Finanzen antreibt, festigt. Im Jahr 2025 dominiert Ethereum den Bereich mit einem Anstieg des TVL um 71%, auf 93,9 Milliarden Dollar, laut DeFiLlama. Von mehr als 5.000 DeFi-Protokollen, die über 200 Blockchains hinweg verfolgt werden, beherbergt Ethereum weiterhin die Mehrheit der etabliertesten und liquidesten Plattformen. Diese Dominanz beruht auf seiner robusten Infrastruktur für Smart Contracts, seinem umfangreichen Entwickler-Ökosystem und seiner bewährten Sicherheit, die sowohl Retail- als auch institutionelle Teilnehmer konstant anzieht.

2. Regulatorische Klarheit stärkt das Vertrauen in Ethereum DeFi

Das Jahr 2025 ist auch durch eine Veränderung des regulatorischen Umfelds gekennzeichnet, das Ethereum und seinem DeFi-Ökosystem zugutekommt. Während der US Crypto Week wurden drei wegweisende Gesetze verabschiedet, die für digitale Assets und DeFi-Protokolle die lange erwartete Klarheit brachten. Das GENIUS-Gesetz legte bundesstaatliche Standards für die Ausgabe von Stablecoins mit vollständigen Reserveanforderungen fest. Das CLARITY-Gesetz definierte digitale Waren im Gegensatz zu Wertpapieren und teilte die Aufsicht zwischen der SEC und der CFTC auf, um regulatorische Unsicherheit zu beseitigen. Und das Anti-CBDC-Gesetz verhinderte, dass die Federal Reserve einen digitalen Dollar herausgibt und stärkte die dezentrale Finanzen gegenüber staatlich kontrollierten digitalen Währungen.
 
Diese regulatorischen Meilensteine haben das Vertrauen von Institutionen gestärkt und ein sichereres Umfeld für das Wachstum von DeFi geschaffen. Mit reduzierten rechtlichen Risiken und klareren Regeln ist Ethereum nun besser positioniert, um Mainstream-Nutzer, Entwickler und Kapital anzuziehen und seine Position als führende Plattform für die nächste Phase der dezentralen Finanzen zu festigen.
 

3. Institutionelle und Unternehmensadoption stärkt die Position von Ethereum

Das Interesse von Institutionen und Unternehmen an Ethereum beschleunigt sich, was die Art und Weise verändert, wie traditionelle Finanzen mit dezentralen Finanzen interagieren. Die Einführung von Spot Ethereum ETFs im Jahr 2024 war ein Wendepunkt, der mehr als 7,9 Milliarden Dollar an Vermögenswerten anzog und fast 5 Millionen ETH verwaltete, etwa 4% des Gesamtangebots. Der iShares Ethereum Trust (ETHA) von BlackRock führt den Markt an, und die Anmeldung im Juli 2025 zur Hinzufügung einer Staking-Funktion zeigt eine Wendung hin zu einer breiteren Zugänglichkeit von Proof-of-Stake-Belohnungen für Mainstream-Investoren.
 
Unternehmen erweitern diesen Trend mit einer noch engeren Verbindung zu DeFi. Mehr als 85 börsennotierte Unternehmen halten nun Ethereum in ihren Kassen und besitzen etwa 1,9% des umlaufenden Angebots, gegenüber 0,7% im Jahr 2023. Im Gegensatz zum Bitcoin-Treasury bietet Ethereum Renditen durch Staking, was es zu einem attraktiveren Treasury-Asset macht. SharpLink Gaming und Bit Digital setzen 100% ihres ETH ein, um Protokollbelohnungen zu erhalten, während BitMine sich mit mehr als 560.000 ETH hervorhebt, die einen Wert von mehr als 2 Milliarden Dollar haben.
 
Diese Adaption zeigt, dass Institutionen und Unternehmen ETH nicht nur zur Preissteigerung halten. Sie sind aktiv am Staking und an den Liquiditätsschichten von Ethereum beteiligt und verstärken seine Rolle als zentrale Technologieplattform und renditeträchtige Finanzinfrastruktur.
 

Die 7 besten Ethereum DeFi-Projekte, die du 2025 im Auge behalten solltest

Das DeFi-Ökosystem von Ethereum gedeiht, mit Protokollen, die kontinuierlich Innovationen einführen, um Skalierbarkeit, Liquidität und Renditechancen zu verbessern. Im Jahr 2025 stechen mehrere Projekte aufgrund ihrer starken Grundlagen, aktiven Entwicklung und wachsenden Rolle im Netzwerk hervor. Von dezentralen Börsen bis hin zu Restaking-Frameworks gestalten diese Protokolle die Zukunft der dezentralen Finanzen.

1. Uniswap (UNI)

Uniswap (UNI) hat seit seiner Gründung mehr als 2,75 Billionen USD an Handelsvolumen verarbeitet und seine Position als führende dezentrale Börse ohne Sicherheitsvorfälle beibehalten. Das Protokoll erfasst konstant den größten Marktanteil unter den DEX, mit täglichen Volumen, die regelmäßig die vieler zentraler Börsen übertreffen. Die Dominanz von Uniswap zeigt sich in seiner Multichain-Präsenz, die auf mehr als 11 Netzwerken betrieben wird und konstant als führender DEX nach Gesamtwert gesperrt und Handelsvolumen in mehreren Blockchain-Ökosystemen eingestuft wird.
 
Uniswap v4, das am 31. Januar 2025 eingeführt wurde, stellt die anpassbarste und kostengünstigste Version des Uniswap-Protokolls dar und verwandelt die Plattform in ein umfassendes Entwickler-Ökosystem. Die Einführung von "Hooks", modularen Plugins, die es Entwicklern ermöglichen, benutzerdefinierte Logik für Pools, Swaps, Gebühren und LP-Positionen zu erstellen, ermöglicht unbegrenzte Anpassungen. Mehr als 150 Hooks wurden bereits auf verschiedenen Ketten entwickelt, darunter Polygon, Arbitrum, OP Mainnet, Base Chain und mehr entwickelt, die alles von dynamischen Gebühren bis hin zu automatisierter Liquiditätsverwaltung einführen, während das gasfreundliche Design des Protokolls signifikante Kosteneinsparungen für sowohl Swapper als auch Liquiditätsanbieter bietet.
 

2. Aave (AAVE)

Projekttyp: Kreditprotokoll
 
Aave (AAVE) erreichte 2025 einen historischen Meilenstein, indem es das erste DeFi-Kreditprotokoll wurde, das mehr als 50 Milliarden US-Dollar an Nettodepositen überschritt, was 31% des TVL-Wachstums von DeFi seit April ausmacht. Die Schatzkammer des Protokolls erreichte einen Rekordwert von 125 Millionen US-Dollar, was einen Anstieg von 123% im Vergleich zum Vorjahr widerspiegelt, während es weiterhin seine Position als eines der führenden DeFi-Protokolle weltweit behauptet. Die Dominanz von Aave im institutionellen DeFi wird weiter durch Partnerschaften mit großen Finanzakteuren und seine Rolle bei der Einführung traditioneller Finanzen in dezentrale Kreditmärkte unterstrichen.
 
Aave funktioniert als ein dezentrales, nicht verwahrendes Liquiditätsprotokoll, bei dem Nutzer als Anbieter oder Kreditnehmer teilnehmen können. Anbieter verdienen Zinsen, während Kreditnehmer auf Liquidität zugreifen, indem sie Sicherheiten hinterlegen, die den geliehenen Betrag übersteigen. Die Implementierung von V3.5 im Protokoll brachte mathematische Verbesserungen auf der Buchhaltungsebene, während innovative Funktionen wie Flash-Loans — unbesicherte Kredite, die innerhalb derselben Transaktion zurückgezahlt werden müssen — neue DeFi-Strategien und Arbitrage-Möglichkeiten ermöglichten. Die Governance von Aave wird von den Inhabern von AAVE-Token verwaltet, die Vorschläge machen und über Änderungen des Protokolls abstimmen, was eine gemeinschaftsorientierte Entwicklung und Risikomanagement gewährleistet.
 

3. Compound (COMP)

Compound (COMP) hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2018 als grundlegendes DeFi-Protokoll etabliert, wobei seine Compound III (Comet) Architektur erheblich auf den Netzwerken Ethereum, Polygon, Base und Arbitrum erweitert wurde. Das Protokoll generiert jährlich über 59,1 Millionen Dollar an Gebühren und hat seine Position unter den führenden Kreditplattformen konstant gehalten, wobei es durch mehrere Marktzyklen hinweg Widerstandsfähigkeit zeigt. Der methodische Ansatz von Compound zum Wachstum umfasst ein vorgeschlagenes Wachstumsprogramm in Höhe von 5,35 Millionen Dollar, das auf eine Nettosteigerung von 750 Millionen Dollar im TVL abzielt und eine konservative, aber strategische Expansionsplanung widerspiegelt.
 
Compound funktioniert als ein algorithmisches, autonomes Zinssatz-Protokoll, das es den Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen über Smart Contracts zu verleihen und zu leihen, wobei die Zinssätze automatisch basierend auf Angebot und Nachfrage angepasst werden. Die Entwicklung des Protokolls vom Pool-basierten Verleihen in früheren Versionen zum Einzelfonds-Modell von Compound III hat das systemische Risiko verringert, während die Kapitaleffizienz verbessert wurde. Die Integration innovativer Vermögenswerte wie sdeUSD zeigt die Anpassungsfähigkeit von Compound an aufkommende Markttrends, während sein strenger Sicherheitsansatz Audits mit führenden Unternehmen und ein 500.000-Dollar-Bug-Bounty-Programm umfasst.
 

4. Curve Finance (CRV)

Projektart: Stablecoin DEX
 
Curve Finance (CRV) hat bis April 2025 rund 1,55 Milliarden Dollar an Total Value Locked (TVL) und festigt damit seine Position als führende Plattform für den Handel mit Stablecoins und ähnlichen Vermögenswerten mit minimalem Slippage. Das Protokoll hat sich erfolgreich auf mehr als 12 verschiedene Blockchain-Netzwerke ausgeweitet, während es seine wichtigsten Effizienzvorteile beibehalten hat. Die Stablecoin crvUSD hat eine beträchtliche Akzeptanz erreicht, mit einem Umlaufangebot von mehr als 120 Millionen Dollar. Der spezialisierte Fokus von Curve hat es ihm ermöglicht, den Großteil des Stablecoin-Handelsvolumens in DeFi zu erfassen, wobei der einzigartige Algorithmus es den Händlern ermöglicht, große Tauschgeschäfte mit nahezu 1:1 Parität durchzuführen.
 
Curve Finance funktioniert als dezentrale Börse, die speziell für Stablecoins und ähnliche Vermögenswerte optimiert ist und einen modifizierten Automated Market Maker (AMM)-Algorithmus namens StableSwap verwendet, der Slippage für Vermögenswerte minimiert, die voraussichtlich zu ähnlichen Preisen gehandelt werden. Das CRV-Token des Protokolls dient sowohl der Governance als auch der Anreizsetzung, wobei das innovative veCRV-System den Nutzern ermöglicht, Token zu sperren, um Governance-Rechte und erhöhte Belohnungen zu erhalten. Die Integration von Curve mit zahlreichen DeFi-Protokollen schafft ein symbiotisches Ökosystem, in dem es wichtige Handelsinfrastruktur bereitstellt, während Partnerprotokolle Liquidität und Benutzer beisteuern, wodurch es zu einer fundamentalen Infrastruktur für den breiteren DeFi-Raum wird.
 
 

5. Lido Finance (LDO)

Projektart: Liquid Staking
 
Lido (LDO) dominiert den Bereich des Liquid Staking mit über 10,2 Milliarden USD im Total Value Locked (TVL), was etwa 62% des Marktanteils im Liquid Staking ausmacht und beinahe ein Drittel aller ETH, die auf Ethereum gestaked wurden, verantwortlich war. Das Protokoll hat ein bemerkenswertes Wachstum erzielt, diesen Maßstab erreicht und dabei eine perfekte Sicherheitsbilanz gewahrt, während es sich über Ethereum hinaus ausgedehnt hat, um das Staking von MATIC und SOL zu unterstützen. Der Lido stETH Token hat eine beispiellose Integration im DeFi-Ökosystem erreicht, wird von über 90 Anwendungen unterstützt und ist ein grundlegender Baustein für Ertragsstrategien geworden.
 
Lido Finance fungiert als Liquid Staking-Lösung, die es Benutzern ermöglicht, beliebige Mengen an ETH zu staken, ohne die traditionelle Mindestanforderung von 32 ETH oder die Notwendigkeit, eine Validator-Infrastruktur zu verwalten. Benutzer erhalten stETH-Token als Gegenleistung für ihre gestakten ETH, die automatisch täglich neu berechnet werden, um Staking-Belohnungen widerzuspiegeln, und in DeFi-Anwendungen genauso wie normales ETH verwendet werden können. Das Protokoll beschäftigt eine vielfältige Gruppe von 36 professionellen Node-Betreibern, um die Staking-Risiken zu minimieren, während die Governance durch das Lido DAO verwaltet wird, mit einer Gebühr von 10% auf die Staking-Belohnungen, die gleichmäßig zwischen den Betreibern und der DAO-Kasse aufgeteilt wird.
 

6. EigenLayer (EIGEN)

 
Projektart: Restaking-Protokoll
 
EigenLayer (EIGEN) hat ein bemerkenswertes Wachstum mit einem Total Value Locked (TVL) von 13,01 Milliarden USD und 116,66 Millionen USD an verteilten Belohnungen erreicht und unterstützt derzeit 161 aktive Validierungsdienste (AVS) in Entwicklung und 39 aktive Dienste. Das Protokoll stellt die größte Implementierung des Restaking-Konzepts dar, wobei etwa 70% der neuen Ethereum-Validatoren sich nach dem Start sofort EigenLayer angeschlossen haben. Der Abschluss des Slashing-Mechanismus von EigenLayer im April 2025 markierte einen wichtigen Meilenstein und verwandelte es von einem experimentellen Protokoll in eine produktionsbereite Sicherheitsschicht.
 
EigenLayer fungiert als ein Restaking-Protokoll, das es Ethereum-Stakern ermöglicht, zusätzlich zu der Ethereum-Basis-Schicht auch andere Dienste zu validieren und dabei die Kryptoökonomie-Sicherheit auf neue Protokolle auszudehnen, um zusätzliche Belohnungen zu erhalten. Das Protokoll führt das Konzept der Aktiv Validierten Dienste (AVS) ein, die von Datenspeicher-Schichten bis zu Cross-Chain-Brücken und Orakeln reichen und die Sicherheit von Ethereum ohne den Aufbau eigener Validator-Netzwerke nutzen können. Durch natives Restaking und Restaking mit Liquid Staking Tokens (LST) können Benutzer die Kapitaleffizienz maximieren und gleichzeitig zur Sicherheit mehrerer Protokolle beitragen, obwohl dies zusätzliche Slashing-Risiken mit sich bringt, die durch ausgeklügelte Delegationsmechanismen verwaltet werden.
 

7. Treehouse Finance (TREE)

Projekttyp: Festzins-Protokoll
 
Treehouse Finance (Tree) hat 20,4 Millionen USD an Finanzierung von wichtigen Investoren wie Binance Labs, Mirana Ventures und Lightspeed Venture Partners gesichert und dabei eine Bewertung von 400 Millionen USD erreicht, was auf starkes institutionelles Vertrauen im Bereich des DeFi-Festzinsmarkts hinweist. Das TREE-Token des Protokolls wurde im Juli 2025 mit erheblichem Marktzuspruch eingeführt, einschließlich der Integration mit großen Exchange-Listings. Treehouse ist auf Ethereum, Arbitrum und Mantle aktiv und positioniert sich, um die 6-Billionen-Dollar-Möglichkeit des Festzinsmarkts durch die Einführung standardisierter Referenzraten in DeFi zu adressieren.
 
Treehouse Finance baut eine dezentrale Festzins-Infrastruktur durch zwei wesentliche Innovationen auf: Treehouse Assets (tAssets) und Decentralized Offered Rates (DOR). tAssets sind Liquid Staking Tokens, die automatisierte Arbitrage-Strategien für Zinssätze ermöglichen, beginnend mit tETH für Ethereum, während DOR den ersten dezentralen Konsensmechanismus für die Festlegung von Referenzraten auf Krypto-Märkten schafft. Das Protokoll adressiert die kritische Marktfragmentierung, bei der identische Assets zu unterschiedlichen Raten auf verschiedenen Plattformen gehandelt werden, und führt Mechanismen basierend auf Spieltheorie ein, bei denen Teilnehmer Kapital einsetzen und für präzise Zinssatzvorhersagen belohnt werden, was letztlich komplexe Finanzinstrumente wie Zinsswapps in DeFi ermöglicht.
 
 

Wie man Ethereum DeFi Projekt-Token auf BingX handelt

Ethereum DeFi Tokens gehören zu den am aktivsten gehandelten Vermögenswerten im Jahr 2025, da Investoren nach einer Beteiligung an den Protokollen suchen, die die nächste Welle von dezentralen Finanzen vorantreiben werden. Tokens, die mit führenden Projekten wie Uniswap, Aave und Lido verbunden sind, ziehen sowohl langfristige Inhaber als auch kurzfristige Trader an, da sie starke Fundamentaldaten aufweisen und in das Staking- und Liquiditäts-Ökosystem von Ethereum integriert sind. BingX bietet eine All-in-One-Handelsplattform, die den Zugang zu diesen Tokens vereinfacht und Funktionen von zentralisierten Börsen mit KI-gesteuerten Einblicken kombiniert, um Ihnen zu helfen, mit Vertrauen zu handeln.

Nutzen Sie BingX mit der All-in-One-Plattform und KI-Unterstützung

Sie können die wichtigsten Ethereum DeFi Tokens direkt auf dem Spot-Markt von BingX kaufen und handeln. Für diejenigen, die nach fortgeschritteneren Strategien suchen, bietet BingX auch Perpetual Futures, Copy Trading und KI-gestützte Analysen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
Schritt 1: Suchen und Handeln
Geben Sie das Handelspaar (z. B. UNI/USDT oder LDO/USDT) in die Suchleiste von BingX für Spot oder Futures ein. Wählen Sie eine Marktorder für eine sofortige Ausführung oder setzen Sie eine Limitorder auf dem gewünschten Preisniveau.
 
Schritt 2: BingX AI für Analyse verwenden
Klicken Sie auf der Handelsoberfläche auf das AI-Symbol, um BingX AI zu aktivieren. Das Tool analysiert die jüngsten Preisbewegungen, erkennt Muster und erklärt, was diese Signale im aktuellen Marktkontext bedeuten könnten.
 
Schritt 3: Schlauere Einstiege planen
Nutzen Sie die BingX AI-Einblicke, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren, Momentumverschiebungen zu überwachen und Ihre Ein- oder Ausstiegsstrategien vor dem Platzieren von Trades zu verfeinern. Dies hilft Ihnen, Ethereum DeFi-Token effektiver in einem schnelllebigen Markt zu handeln.

Risiken und Herausforderungen bei der Teilnahme an DeFi-Protokollen

Die Teilnahme an Ethereum DeFi-Protokollen bietet attraktive Möglichkeiten, birgt jedoch auch Risiken, die jeder Nutzer verstehen sollte.
 
1. Schwachstellen in Smart Contracts: DeFi-Protokolle sind vollständig auf Smart Contracts angewiesen, und die Sicherheit dieser Verträge hängt von ihrem Code ab. Wenn es Fehler oder Schwachstellen im Code gibt, können Hacker diese ausnutzen, um Gelder aus den Liquiditätspools abzuziehen oder Vermögenswerte zu stehlen, was auch bei etablierten Projekten vorkommen kann.
 
2. Temporäre Verluste und Liquiditätsrisiken: Wenn man Liquidität in DeFi-Liquiditätspools bereitstellt, besteht das Risiko temporärer Verluste, wenn der Preis von Tokens schwankt. Bei einem Marktrückgang kann unzureichende Liquidität es ebenfalls schwierig machen, Gelder abzuheben oder Transaktionen auszuführen.
 
3. Marktvolatilität: Die in DeFi-Protokollen verwendeten Vermögenswerte sind sehr empfindlich gegenüber Preisänderungen. Plötzliche Marktschwankungen können dazu führen, dass Sicherheiten liquidiert werden, Erträge sinken oder Teilnehmer unerwartete Verluste erleiden.
 
4. Regulierungunsicherheit: Trotz einiger Fortschritte in letzter Zeit funktioniert DeFi immer noch in einem sich ständig ändernden regulatorischen Umfeld. Zukünftige politische Änderungen können die Funktionsweise von Protokollen beeinflussen, den Zugriff von Nutzern in bestimmten Regionen einschränken oder neue Compliance-Anforderungen erzwingen.
 
5. Benutzersicherheit und Wallet-Risiken: Die Verwaltung von Wallets ist ein wesentlicher Bestandteil der Teilnahme an DeFi. Nutzer müssen ihre privaten Schlüssel schützen, vertrauenswürdige Wallet-Apps verwenden und vermeiden, ihre Wallets mit verdächtigen Websites zu verbinden. Der Verlust des Zugriffs auf eine nicht verwahrte Wallet oder das Unterzeichnen von bösartigen Transaktionen kann zu einem unwiederbringlichen Verlust von Vermögenswerten führen.
 
Indem man diese Risiken versteht, können Nutzer fundierte Entscheidungen treffen und mit mehr Vertrauen und Vorsicht an Ethereum DeFi-Protokollen teilnehmen.
 

Fazit

Ethereum führt weiterhin DeFi in eine neue Wachstumsphase im Jahr 2025. Mit starkem Interesse von institutionellen Investoren, der Einführung durch Unternehmensschatzkammern und klarer Unterstützung durch die Regulierung wächst sein DeFi-Ökosystem schneller als je zuvor. Auf Ethereum basierende Protokolle innovieren durch Liquid Staking, Re-Staking und fortschrittliche Liquiditätsmechanismen und gestalten so die Zukunft der dezentralen Finanzdienstleistungen.
 
Obwohl die Chancen groß sind, müssen Teilnehmer immer auf die Risiken achten, von Schwachstellen in Smart Contracts über Marktvolatilität bis hin zu regulatorischen Änderungen. Der erfolgreiche Einstieg in DeFi erfordert gründliche Forschung, sichere Operationen und die Nutzung vertrauenswürdiger Plattformen.
 
Mit der Reifung des Ethereum-Netzwerks werden die Projekte, die sein Ökosystem vorantreiben, die Art und Weise, wie die globalen Finanzmärkte funktionieren, neu definieren. Für Investoren, Entwickler und Nutzer wird 2025 ein Jahr sein, das es zu beobachten gilt, da DeFi auf Ethereum weiterhin zu einer sichereren, skalierbareren und breiter akzeptierten Finanzinfrastruktur wird.

Verwandte Artikel

Sie sind noch kein BingX-Nutzer? Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie das USDT Willkommensgeschenk

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten