Top-Krypto-Phishing-Betrügereien 2025 und wie man sie erkennt

Top-Krypto-Phishing-Betrügereien 2025 und wie man sie erkennt

Empowering Traders2025-06-03 17:52:00
Phishing-Betrügereien sind eine wachsende Bedrohung in der Krypto-Welt. Allein im Jahr 2024 waren Phishing-Angriffe für Verluste von fast 1,05 Milliarden Dollar verantwortlich, laut CertiK's Web3 Security Report. Anfang 2025 stahlen Betrüger weitere Millionen durch ausgeklügelte Methoden wie Überweisungen mit null Wert und gefälschte Wallet-Updates. Das Risiko wird zusätzlich erhöht, da KI-gestützte Phishing-Betrügereien zunehmen, wodurch Angreifer hochgradig personalisierte Nachrichten, gefälschte Support-Chats und sogar Deepfake-Anrufe erstellen können, die schwerer zu erkennen und schneller umzusetzen sind.
 
Als BingX-Nutzer sind Sie Teil eines schnell wachsenden Krypto-Ökosystems, aber mit Chancen kommen auch Risiken. Betrüger finden ständig neue Wege, um Benutzer zu täuschen. Falsche Websites, gefälschte Nachrichten und sogar von KI erzeugte Telefonanrufe sind nun Teil der Phishing-Methoden.
 
Dieser Leitfaden hilft Ihnen zu verstehen, wie Krypto-Phishing funktioniert, wie Sie eine Phishing-Betrugsmasche erkennen können und welche Tools BingX bereitstellt, um Ihre Vermögenswerte zu schützen. Von E-Mail-Fallen bis hin zu schädlichen Browser-Popups werden wir alles Schritt für Schritt erklären, damit Sie mit Vertrauen handeln können.
 

Was ist ein Krypto-Phishing-Betrug?

Ein Krypto-Phishing-Betrug ist eine Art von Cyberangriff, bei dem Betrüger vorgeben, jemand zu sein, dem Sie vertrauen, wie eine Krypto-Börse, ein Wallet Anbieter oder ein Kundenservicemitarbeiter, um Ihre sensiblen Informationen zu stehlen. Ihr Ziel ist es, Zugriff auf Ihre Privatschlüssel, Wallet- Seed-Phrasen oder Kontozugangsdaten zu erhalten, damit sie die Kontrolle über Ihre Krypto-Vermögenswerte übernehmen können.
 
Phishing-Betrügereien nehmen viele Formen an, einschließlich:
 
1. E-Mail-Phishing: Dies sind gefälschte E-Mails, die echten Plattformen sehr ähnlich sehen. Sie verwenden nachgeahmte Logos, Designs und sogar gefälschte Absendernamen, um Sie zu täuschen, schadhafte Links zu klicken oder schädliche Dateien herunterzuladen. Zum Beispiel eine E-Mail, die behauptet, dass mit Ihrem Konto ein Problem vorliegt, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert.
 
2. Smishing (SMS-Phishing): Betrüger senden dringlich aussehende Textnachrichten, die angeblich von Ihrer Börse oder Wallet-App stammen. Diese Nachrichten enthalten oft gefährliche Links, die sich als Konto-Warnungen oder Werbeaktionen tarnen. Zum Beispiel eine SMS, die einen gefälschten Airdrop oder Bonusbelohnung anbietet, bei dem Sie auf einen Link klicken müssen.
 
3. Vishing (Voice-Phishing): Sie könnten einen Anruf von jemandem erhalten, der vorgibt, ein Vertreter einer Krypto-Plattform zu sein. Sie könnten Sie nach Ihrem 2FA Code, Passwort oder Seed-Phrase fragen, unter dem Vorwand, Ihnen bei einem Problem zu helfen. Zum Beispiel ein Anruf von jemandem, der vorgibt, vom BingX-Support zu sein, und nach Verifizierungsdetails fragt.
 
4. Falsche Browser-Popups: Einige Phishing-Angriffe verwenden betrügerische Popups oder Überlagerungen, die erscheinen, wenn Sie gefälschte oder infizierte Websites besuchen. Diese Popups können Sie auffordern, Ihr Wallet-Passwort erneut einzugeben oder eine falsche Sicherheitsprüfung durchzuführen.
 
Sobald Sie auf den Link klicken oder Ihre Informationen bereitstellen, erfasst der Betrüger Ihre Daten. Sie können dann in Ihr Konto einloggen, Ihr Geld abheben oder sogar die Eigentümerschaft Ihrer Wallet übertragen.
 
Diese Phishing-Taktiken sind so gestaltet, dass sie so realistisch wie möglich aussehen. Wenn Sie jedoch innehalten, die Details überprüfen und verstehen, wie diese Betrügereien funktionieren, können Sie verhindern, dass Sie darauf hereinfallen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Warnsignale erkennen können, bevor es zu spät ist.
 

Was sind einige gängige Arten von Crypto Phishing-Angriffen?

Phishing-Betrügereien im Bereich Crypto gibt es in vielen Formen, und sie werden immer ausgeklügelter. Angreifer verwenden E-Mails, Textnachrichten, gefälschte Websites, Telefonanrufe und sogar KI, um Sie zu täuschen und dazu zu bringen, Ihre privaten Schlüssel oder Anmeldeinformationen preiszugeben.
 
Lassen Sie uns die häufigsten Phishing-Taktiken und deren Funktionsweise aufschlüsseln, damit Sie wissen, worauf Sie achten sollten.
 

1. Falsche E-Mails (Email Phishing)

E-Mail-Phishing ist eine der ältesten und häufigsten Taktiken, die Betrüger verwenden, um Krypto-Nutzer ins Visier zu nehmen. Diese E-Mails sind sorgfältig so gestaltet, dass sie wie Nachrichten von vertrauenswürdigen Plattformen wie BingX oder anderen großen Krypto-Börsen aussehen. Betrüger kopieren häufig das Logo, das Format und den Schreibstil der Plattform, um sie überzeugender erscheinen zu lassen.
 
Sie könnten eine E-Mail erhalten, die Sie vor verdächtigen Aktivitäten auf Ihrem Konto warnt oder Sie auffordert, Ihre Identität zu verifizieren. Diese Nachrichten enthalten normalerweise einen Link, der offiziell aussieht, aber Sie zu einer gefälschten Website führt. Das Ziel ist es, Sie in Panik zu versetzen und ohne Nachdenken zu klicken.
 
Tipp: Überprüfen Sie immer sorgfältig die E-Mail-Adresse des Absenders oder auf Tippfehler. Wenn sie ungewöhnlich oder unbekannt erscheint, klicken Sie auf nichts.
 

2. Gefälschte Websites (Kopie von Seiten & URL-Spoofing)

 
Gefälschte Websites wurden entwickelt, um die Anmeldeseiten echter Krypto-Plattformen nachzuahmen. Betrüger erstellen Domains, die fast identisch mit den offiziellen erscheinen, indem sie Tricks wie das Austauschen von Buchstaben oder das Hinzufügen von zusätzlichen Zeichen verwenden. Zum Beispiel bingx-secure.com anstelle von bingx.com.
 
Wenn Sie Ihr Passwort, Ihre Seed-Phrase oder Ihren 2FA-Code auf einer dieser gefälschten Seiten eingeben, kann der Angreifer sofort auf Ihr Konto zugreifen und Ihre Gelder stehlen.
 
Tipp: Fügen Sie die offizielle BingX-Website zu Ihren Lesezeichen hinzu und greifen Sie immer direkt darauf zu, anstatt auf Links in E-Mails oder Nachrichten zu klicken. Überprüfen Sie die URL, bevor Sie sich anmelden.
 

3. Smishing (SMS Phishing)

Beispiel für einen Smishing (SMS-Phishing) Angriff | Quelle: Berkeley IT Lab
 
Smishing ist eine Art von Phishing-Angriff, der Textnachrichten verwendet, um Sie dazu zu bringen, auf bösartige Links zu klicken. Diese Nachrichten sind so gestaltet, dass sie wie Nachrichten von Ihrer Krypto-Börse oder Wallet-App aussehen. Sie erzeugen oft ein falsches Gefühl der Dringlichkeit, indem sie vor verdächtigen Anmeldungen warnen, einen falschen Airdrop anbieten oder eine sofortige Kontoverifizierung anfordern.
 
Zum Beispiel könnte ein Benutzer eine SMS wie folgt erhalten: “🚨 Ihr BingX-Konto ist gefährdet. Klicken Sie hier, um Ihre Identität jetzt zu verifizieren: http://bit.ly/bingx-help-center.” Die enthaltenen Links führen in der Regel zu gefälschten Websites, die Ihre Anmeldedaten oder Wallet-Informationen stehlen.
 
Tipp: Vermeiden Sie es, auf Links in unaufgeforderte Nachrichten zu klicken. Überprüfen Sie Warnungen immer, indem Sie sich über die offizielle App oder Website in Ihr Konto einloggen.
 

4. Vishing (Voice Phishing)

Vishing beinhaltet Telefonanrufe von Betrügern, die sich als Support-Agenten von BingX, Börsenmitarbeiter oder Bankvertreter ausgeben. Der Anrufer könnte behaupten, dass auf Ihrem Konto verdächtige Aktivitäten festgestellt wurden, und nach sensiblen Daten wie Ihrem 2FA-Code, Passwort oder Ihrer Seed-Phrase fragen, um “Ihre Mittel zu sichern”.
 
Diese Anrufe verwenden oft Anrufer-ID-Spoofing und KI-generierte Stimmen, um glaubwürdig zu klingen. Sobald Sie jedoch Ihre Informationen preisgeben, kann der Betrüger Ihr Konto übernehmen und Ihre Vermögenswerte übertragen.
 
Warnung: BingX wird Sie niemals anrufen, um nach Passwörtern, Seed-Phrasen oder Bestätigungscodes zu fragen. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, legen Sie sofort auf und melden Sie ihn.
 

5. Zero-Value Transfers und Address Poisoning

Wie der Address Poisoning Betrug funktioniert | Quelle: Chainalysis
 
Diese Phishing-Taktik zielt auf Ihre Transaktionshistorie ab, nicht auf Ihr Posteingang. Betrüger senden Zero-Value-Token-Überweisungen von Wallet-Adressen, die so aussehen, als wären sie Ihre eigene, häufig abgestimmt auf die ersten und letzten Zeichen.
 
Später, wenn Sie Crypto senden möchten und eine Empfängeradresse aus Ihren letzten Transaktionen kopieren, könnten Sie versehentlich die gefälschte Adresse des Betrügers auswählen. Da sie vertraut aussieht, bemerken Sie den Betrug möglicherweise erst, wenn es zu spät ist. Zum Beispiel verlor ein Benutzer im Mai 2025 innerhalb von nur drei Stunden 2,6 Millionen USDT, nachdem er zweimal auf diesen Trick hereingefallen war. Der Betrüger nutzte Address Poisoning und Transaktionshistorie, um zwei große Überweisungen abzufangen.
 
Abwehr-Tipp: Überprüfen Sie immer die vollständige Wallet-Adresse, bevor Sie Gelder senden. Verlassen Sie sich nicht nur auf die ersten und letzten Zeichen. Erwägen Sie, Adressbezeichner oder vertrauenswürdige Adressbücher innerhalb Ihrer Wallet oder Börse zu verwenden.
 

6. AI-unterstützte Phishing-Angriffe

Wie funktioniert AI-gesteuertes Phishing | Quelle: WeSecureApp
 
Künstliche Intelligenz (KI) hat Betrügern neue Möglichkeiten eröffnet, Phishing-Angriffe überzeugender, skalierbarer und gefährlicher zu machen. Chainalysis berichtete, dass im Jahr 2025 über 60% der mit Betrug verbundenen Einzahlungen mit KI-gesteuerten Phishing-Kampagnen in Verbindung standen. Diese Angriffe wachsen nicht nur schnell, sondern werden auch für Benutzer immer schwieriger zu erkennen.
 
KI-Tools ermöglichen es Angreifern:
• Realistische gefälschte Support-Gespräche zu erstellen, indem Chatbots verwendet werden, die den offiziellen Ton und das Format nachahmen
 
• Deepfake-Videos oder Sprachaufnahmen zu erstellen, die wie echte Vertreter von Börsen oder sogar wie Menschen klingen, die du kennst
 
• Personalisierte Phishing-E-Mails zu versenden, die deinen Namen, deine Transaktionshistorie oder deine Plattformnutzungsmuster verwenden
 
Diese Angriffe sind schwieriger zu erkennen, weil sie menschlicher und relevanter erscheinen. Einige beinhalten sogar gefälschte 2FA-Anfragen oder Sicherheitswarnungen, die den echten Nachrichten sehr ähnlich sind.
 
Zum Beispiel könnten Betrüger sich als das "Sicherheitsteam von BingX" ausgeben und behaupten, dass Benutzer ihre Identität aufgrund ungewöhnlicher Aktivitäten auf ihrem Konto verifizieren müssen. Die E-Mails könnten das BingX-Branding verwenden, einschließlich eines gefälschten Anti-Phishing-Codes, und auf eine sehr realistische gefälschte Login-Seite verlinken. Die gleichen Betrüger könnten auch gefälschte Folgeanrufe mit KI-generierten Stimmen machen, die BingX-Support-Mitarbeiter nachahmen. Opfer, die ihre Anmeldedaten auf der gefälschten Seite eingeben, könnten innerhalb weniger Minuten ihr Konto leergeräumt haben.
 
Sicherheitswarnung: Wenn eine Nachricht oder ein Anruf ungewöhnlich personalisiert wirkt oder hohe Belohnungen für schnelles Handeln anbietet, pausieren und verifizieren. Gehe direkt zur offiziellen App oder Website, anstatt auf E-Mails, Pop-ups oder DMs zu antworten.
 

7. Phishing auf Telegram (Falsche Bots und Administratoren)

Beispiel für einen Phishing-Angriff auf Telegram | Quelle: Bank of Singapore
 
Telegram ist eine beliebte Plattform für Krypto-Communities, aber auch ein Hotspot für Phishing-Betrug. Betrüger erstellen oft gefälschte BingX-Bots oder geben sich als Administratoren aus und senden den Benutzern direkte Nachrichten zu Gewinnspielen, Handelsfehlern oder dringenden Kontoproblemen.
 
Sie können schadhafte Links einfügen, nach Ihrer Seed-Phrase fragen oder Sie zu einem gefälschten BingX-Support-Portal weiterleiten. Diese Nachrichten verwenden oft das BingX-Logo und die Sprache, um legitim zu erscheinen, und können sogar Screenshots beinhalten, um überzeugender zu wirken.
 
Zum Beispiel, wenn du einer BingX-Community beitrittst, und ein "Support-Bot" dir eine direkte Nachricht schickt, um einen Einzahlungfehler zu beheben. Es bittet um deine Wallet-Wiederherstellungsphrase, um "die Rückerstattung abzuschließen." Nachdem du sie eingegeben hast, verschwinden deine Gelder.
Denke daran, dass BingX-offizielle Mitarbeiter dich niemals privat als Freund hinzufügen werden. Jedes Telegram-Konto, das sich als offizieller BingX-Mitarbeiter ausgibt, ist gefälscht, glaube nicht daran.
 
Tipps: BingX-Administratoren werden dir niemals zuerst eine Direktnachricht senden. Überprüfe immer die offizielle Gruppe und melde verdächtige Nutzer oder Bots sofort.
 

8. App Store Phishing (Gefälschte Apps)

Gefälschte Kryptowährungs-App im App Store | Quelle: Sophos
 
Betrüger zielen auch auf Benutzer mit gefälschten mobilen Apps ab. Diese Apps können in Drittanbieter-App-Stores erscheinen oder sogar vorübergehend in offiziellen Stores auftauchen und sich als legitime Tools von BingX, Wallets oder Handelsplattformen ausgeben.
 
Diese Apps sehen aus und verhalten sich wie die echten, wurden jedoch entwickelt, um Ihre Login-Daten zu stehlen, Tastenanschläge zu verfolgen oder Wallet-Oberflächen nachzuahmen, um Gelder zu stehlen.
 
Beispiel: Ein Benutzer lädt eine App herunter, die wie die BingX-Mobil-App aussieht, aus einem Drittanbieter-App-Store. Nach dem Anmelden sendet die App ihre Anmeldedaten an die Angreifer, die dann das Konto des Benutzers plündern.
 
Tipps: Laden Sie Apps immer aus verifizierten Quellen herunter, wie der offiziellen BingX-Website, dem Apple App Store oder dem Google Play Store. Überprüfen Sie vor der Installation noch einmal den Entwicklernamen und die Bewertungen der App.
 

9. Phishing in sozialen Medien (Gefälschte X/Twitter-Konten und Giveaways)

Beispiel für eine Twitter/X Phishing-Betrugsmasche | Quelle: Kaspersky
 
X (ehemals Twitter) ist eine wichtige Plattform für Kryptowährungsnachrichten und -aktualisierungen, aber auch ein Hauptziel für Phishing-Betrügereien. Angreifer geben sich als offizielle BingX-Konten oder Influencer aus und werben oft mit falschen Giveaways oder Airdrops, die von Ihnen verlangen, Ihre Wallet zu "verifizieren" oder eine Transaktion zu unterzeichnen. Diese Betrügereien können manipulierte Screenshots von gefälschten Antworten verifizierter Nutzer, QR-Codes und bösartige Links umfassen, die als legitime Veranstaltungsseiten getarnt sind.
 
Zum Beispiel könnte ein gefälschtes @BingX_Exchange-Konto auf trendende Threads antworten und Posts wie diesen veröffentlichen: "🎉 BingX verschenkt 5000 USDT, um unser neues Listing zu feiern! Verbinde deine Wallet, um zu beanspruchen: [Phishing-Link]." Diese Seiten stehlen oft private Schlüssel oder tricksen Benutzer aus, damit sie einen schadhaften Vertrag unterzeichnen.
 
Tipps: Vertraue niemals Giveaway-Links aus Antworten oder DMs. Überprüfe immer die Ankündigungen über das offizielle BingX X-Konto (@BingXOfficial) oder die offizielle Website.
 

10. Phishing durch gefälschte Chat-Apps (Zoom oder WhatsApp Imitationen)

Beispiel für einen Zoom-Phishing-Betrug | Quelle: BleepingComputer
 
Betrüger nutzen zunehmend Videokonferenz-Tools wie Zoom, Microsoft Teams oder WhatsApp, um sich als Mitarbeiter von Krypto-Börsen oder Berater auszugeben. Sie könnten eine Kalender-Einladung oder eine Nachricht erhalten, die angeblich technische Unterstützung, Investitionshilfe oder „Portfolio-Reviews“ anbietet. Diese Betrügereien werden oft so inszeniert, dass sie zunächst Vertrauen aufbauen und Sie dann dazu drängen, Ihren Bildschirm zu teilen oder sensible Informationen während des Anrufs einzugeben.
 
Bei einer Taktik laden Betrüger, die sich als „Kontowiederherstellungsspezialisten“ von BingX ausgeben, Opfer zu einem Zoom-Meeting ein, um ein Handelsproblem zu lösen. Während des Gesprächs fordern sie die Benutzer auf, sich in ihre Wallet oder ihr Handelskonto einzuloggen und überzeugen sie oft, ihren 2FA-Code live auf dem Bildschirm einzugeben. Minuten später verschwinden die Gelder des Opfers.
 
Tipp: BingX führt keine Kontoprüfungen über Zoom oder private Nachrichten-Apps durch. Wenn jemand behauptet, BingX zu vertreten und um einen Anruf bittet, melden Sie dies und blockieren Sie die Person.
 

Warum sind Phishing-Angriffe erfolgreich?

Ein Phishing-Betrug, insbesondere in der Welt der Kryptowährungen, basiert auf Dringlichkeit, Angst und Vertrautheit. Die Betrüger möchten, dass Sie schnell reagieren, bevor Sie nachdenken. Sie imitieren vertrauenswürdige Plattformen und nutzen Technologie, um ihre wahren Absichten zu verbergen.
 
Aber sobald Sie verstehen, wie diese Angriffe funktionieren, werden Sie in der Lage sein, sie leichter zu erkennen und die richtigen Schritte zu unternehmen, um Ihre Vermögenswerte zu schützen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir Ihnen genau, wie Sie einen Phishing-Betrug erkennen und welche Warnsignale Sie niemals ignorieren sollten.
 

Wie man einen Phishing-Betrug erkennt: Top-Tipps

Phishing-Nachrichten sehen oft überzeugend aus, aber einige Warnsignale verraten sie.
 
1. Generische Begrüßungen & Dringender Ton: Betrüger sprechen Sie selten mit Ihrem Namen an. Stattdessen beginnen sie mit vagen Sätzen wie „Sehr geehrter Benutzer“ oder „Kontoinhaber“. Sie verwenden dringende Sprache und behaupten, dass Ihr Konto in Gefahr ist oder eine Transaktion überprüft werden muss. Ihr Ziel ist es, dass Sie in Panik geraten und schnell handeln.
 
2. Grammatik- und Rechtschreibfehler: Professionelle Plattformen wie BingX senden keine Nachrichten mit fehlerhafter Grammatik. Phishing-E-Mails enthalten oft Rechtschreibfehler, ungeschickte Formulierungen oder inkonsistente Formatierung.
 
3. Fehlende Übereinstimmung bei URLs und verkürzte Links: Fahren Sie mit der Maus über jeden Link, bevor Sie darauf klicken. Wenn die URL nicht mit der offiziellen Domain (bingx.com) übereinstimmt, vertrauen Sie ihr nicht. Betrüger verwenden URL-Verkürzer (wie bit.ly) oder ähnliche Domains, um gefälschte Links zu verbergen.
 
4. Gefälschte Domains und Absender-IDs: Angreifer senden möglicherweise E-Mails von Adressen wie support@bingx-secure.com oder senden Ihnen Nachrichten von einer gefälschten Absender-ID. Auch wenn es auf den ersten Blick legitim aussieht, überprüfen Sie immer die vollständige Adresse. Wenn Sie Zweifel haben, gehen Sie direkt auf die BingX-Website oder die App.
 

Wie man Phishing-Betrug als BingX-Nutzer vermeidet

Sicherheit in der Welt der Kryptowährungen erfordert sowohl kluge Gewohnheiten als auch die richtigen Werkzeuge. So schützen Sie Ihr BingX-Konto und Ihre digitalen Vermögenswerte.
 

1. Bleiben Sie wachsam

• Fügen Sie offizielle Seiten zu Ihren Lesezeichen hinzu: Besuchen Sie BingX immer über die offizielle URL: www.bingx.com. Klicken Sie nicht auf Links in E-Mails oder Nachrichten, es sei denn, Sie sind sicher, dass sie legitim sind.
 
• Verwenden Sie starke und einzigartige Passwörter: Erstellen Sie für jedes Ihrer Krypto-Konten komplexe Passwörter. Verwenden Sie einen Passwort-Manager, um sie sicher zu speichern.
 
• Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie 2FA sowohl für Ihr BingX-Konto als auch für Ihre E-Mail. Dadurch wird eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzugefügt, selbst wenn Ihr Passwort geleakt wird.
 
• Aktualisieren Sie Ihre Software: Halten Sie Ihr Telefon, Ihre Apps und Ihre Antivirensoftware auf dem neuesten Stand, um sich vor Malware und Phishing-Tools zu schützen.
 
• Vermeiden Sie öffentliche Wi‑Fi-Netzwerke oder verwenden Sie ein VPN: Melden Sie sich nicht über unsichere Netzwerke bei Krypto-Plattformen an. Ein vertrauenswürdiges VPN fügt eine zusätzliche Schutzschicht hinzu.
 

2. Verwenden Sie die spezifischen Sicherheitsfunktionen von BingX

BingX bietet leistungsstarke Tools, die Ihnen helfen, Ihr Konto zu sichern.
 
1. Richten Sie einen Anti-Phishing-Code ein: Wenn dieser aktiviert ist, erscheint dieser Code in allen offiziellen E-Mails von BingX. Er hilft Ihnen, zu überprüfen, ob die Nachricht echt ist. Sie können ihn im Abschnitt „Konto & Sicherheit“ in Ihrem BingX-Profil aktivieren. Hier ist eine Anleitung, um Ihnen zu helfen, einen Anti-Phishing-Code einzurichten in Ihrem BingX-Konto.
BingX Anti-Phishing-Code
 
2. Aktivieren Sie die Auszahlung-Whitelist: Mit dieser Funktion können Sie Wallet-Adressen für Auszahlungen im Voraus genehmigen. Selbst wenn jemand Zugriff auf Ihr Konto erhält, kann er keine Gelder woanders hin senden.
Auszahlungs-Whitelist auf BingX
 
3. Verwenden Sie die Funktion „Konto sperren“: Wenn Sie verdächtige Aktivitäten feststellen, können Sie mit einem Klick Ihr Konto sperren, den Zugriff einfrieren und laufende Bedrohungen stoppen.
Sperren Sie Ihr BingX-Konto bei verdächtiger Aktivität
 
4. Überprüfen Sie offizielle Kanäle: Laden Sie die BingX-App nur aus dem App Store, Google Play oder der offiziellen BingX-Website herunter. Überprüfen Sie Links zu Support-Seiten und Community-Seiten über das BingX-Verifizierungsportal.
BingX-Verifizierung
 

3. Nutzen Sie die Plattform-Authentifizierung von BingX

Hinter den Kulissen verwendet BingX fortschrittliche E-Mail-Verifikationsstandards wie DKIM, SPF und DMARC. Diese Protokolle helfen, gefälschte E-Mails zu blockieren und sicherzustellen, dass offizielle Nachrichten wirklich von BingX kommen.
Dennoch liegt es an Ihnen, Phishing-Signale zu erkennen und verdächtige Links zu vermeiden.
 

Was tun, wenn Sie einen Phishing-Angriff vermuten?

Wenn Sie einen Phishing-Angriff vermuten, handeln Sie schnell. Zeit ist entscheidend.
 
1. Trennen Sie sofort die Verbindung: Ändern Sie sofort Ihre Passwörter. Beginnen Sie mit Ihrem BingX-Konto, Ihrer E-Mail und allen verknüpften Wallets. Widerrufen Sie aktive Sitzungen auf allen Geräten. Loggen Sie sich überall aus und vermeiden Sie es, kompromittierte Geräte zu verwenden, bis sie auf Malware überprüft wurden.
 
2. Kontaktieren Sie den BingX-Support: Kontaktieren Sie das offizielle BingX-Support-Team unter support@bingx.com oder über den Chat in der App. Wenn nötig, erstellen Sie ein neues Konto und erklären Sie die Situation dem Support-Team.
 
3. Übertragen Sie Vermögenswerte in ein sicheres Wallet: Wenn Ihr Wallet kompromittiert wurde, verschieben Sie Ihre Mittel in ein neues, sicheres Wallet. Verwenden Sie einHardware-Wallet oder eines, von dem Sie sicher sind, dass es sauber ist und unter Ihrer Kontrolle steht.
 
4. Berichten Sie den Betrug: Schweigen Sie nicht. Melden Sie den Vorfall an: BingX-Support, die zuständigen Behörden in Ihrem Land (z. B. die FTC in den USA) und Krypto-Sicherheitsgemeinschaften (um andere zu warnen). Ihre Meldung könnte helfen, gestohlene Mittel zurückzuholen oder andere davor zu bewahren, Opfer zu werden.
 

Fazit: Bleiben Sie informiert, bleiben Sie sicher

Phishing-Betrügereien entwickeln sich ständig weiter, aber mit den richtigen Werkzeugen und Kenntnissen können Sie ihnen immer einen Schritt voraus sein. Die beste Verteidigung beginnt mit Bewusstsein und endet mit Handlung.
 
Bleiben Sie auf dem Laufenden, indem Sie vertrauenswürdige Sicherheitsquellen wie Chainalysis, CertiK und Scam Sniffer folgen. Diese Plattformen senden Echtzeit-Warnungen zu Phishing-Kampagnen, Krypto-Hacks und neuen Betrugstaktiken.
 
BingX bietet auch kontinuierliche Updates, Webinare und Sicherheitstipps über seine offiziellen Kanäle an. Stellen Sie sicher, dass Sie mit den neuesten Sicherheitsentwicklungen über den BingX-Blog und die BingX Academy verbunden sind.
 
Aber hören Sie nicht hier auf, stellen Sie sicher, dass Sie die Nachricht verbreiten. Teilen Sie das, was Sie gelernt haben, mit Freunden und Familie. Anderen zu helfen, Phishing-Risiken zu erkennen, macht die gesamte Krypto-Community sicherer.
 

Hier eine kurze Zusammenfassung dessen, was Sie tun können:

• Seien Sie skeptisch gegenüber dringenden Nachrichten und verdächtigen Links
• Markieren Sie offizielle Websites und vermeiden Sie Verknüpfungen
• Verwenden Sie starke Passwörter, aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und schalten Sie Ihren Anti-Phishing-Code ein
• Aktivieren Sie die Auszahlungs-Whitelist und sperren Sie Ihr Konto im Notfall
• Halten Sie alle Ihre Geräte und Sicherheitswerkzeuge auf dem neuesten Stand
 
Ihr BingX-Konto und Ihre Krypto-Assets verdienen es, geschützt zu werden. Bleiben Sie sicher. Behalten Sie die Kontrolle.
 
 

Verwandte Artikel

Sie sind noch kein BingX-Nutzer? Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie das USDT Willkommensgeschenk

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten