Top-x402-Zahlungsprotokollprojekte für Blockchain-basierte KI-Agenten

  • Einsteiger
  • 13 min
  • Veröffentlicht am 2025-10-27
  • Letztes Update: 2025-10-27

 

x402 ist ein offener, HTTP-nativer Zahlungsstandard, der sofortige, tokenisierte Mikrozahlungen ins Web bringt und den lange Zeit ruhenden HTTP 402 „Payment Required“-Code für eine neue Ära des programmierbaren Handels wiederbelebt. Von Coinbase entwickelt, von der Cloudflare x402 Foundation unterstützt und im September 2025 eingeführt, ermöglicht es Pay-per-Use-Transaktionen für APIs, KI-Agenten und digitale Inhalte, typischerweise unter Verwendung von USDC für die On-Chain-Abwicklung. Frühe Adoptionsdaten zeigen, dass über 120 Entwickler und 40 Apps bereits x402-Middleware-Integrationen über Base und Arbitrum Testnets getestet haben, was eine wachsende Akzeptanz in „Maschine-zu-Maschine“- und Mikroservice-Ökonomien signalisiert.
 
Quelle: X
 
In diesem Artikel erfahren Sie, wie das x402-Protokoll funktioniert, warum es 2025 an Dynamik gewinnt und welche Token und Projekte das aufstrebende x402-Ökosystem anführen, komplett mit Daten, praktischen Einblicken und Erkenntnissen für Investoren.

Was ist das x402-Zahlungsprotokoll?

Marktkapitalisierung und Performance der Top x402-Ökosystem-Coins | Quelle: CoinGecko
 
Das x402-Protokoll ist ein offenes Zahlungsstandard-System, das für das Web entwickelt wurde; das bedeutet, dass Ihr Browser, Apps oder sogar KI-Agenten digitale Ressourcen wie APIs, Premium-Inhalte oder Rechenleistung in einem einzigen Schritt und mit minimalem Einrichtungsaufwand bezahlen können. Im Wesentlichen:
 
• Ein Client – Sie, Ihre App oder ein KI-Agent – fordert Zugriff auf etwas Bezahlpflichtiges an.
 
• Der Server antwortet: „402 Payment Required“ (402 Zahlung erforderlich), mit Details darüber, wie viel, welcher Token und wohin gezahlt werden soll.
 
• Der Client zahlt, zum Beispiel einen Stablecoin wie USDC, und wiederholt die Anfrage mit einem Zahlungs-Header.
 
• Der Server überprüft die Zahlung, wickelt sie On-Chain oder über einen Vermittler ab und gewährt Zugriff.
 
Stand Oktober 2025 hat das x402-Ökosystem, das fast 40 Token umfasst, die mit Projekten verbunden sind, die auf dem HTTP 402-Zahlungsstandard aufbauen oder davon inspiriert sind, eine kombinierte Marktkapitalisierung von rund 806 Millionen US-Dollar erreicht, mit 24-Stunden-Handelsvolumen von über 224 Millionen US-Dollar. Der Sektor verzeichnete einen beeindruckenden täglichen Anstieg von +365 %, was das intensive Interesse der Anleger an Innovationen im Bereich Mikrozahlungen und agentenbasierter Finanzdienstleistungen widerspiegelt. Diese Volatilität unterstreicht jedoch auch, wie jung und spekulativ der Markt noch ist, da viele x402-verbundene Token sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befinden und eher von narrativer Dynamik als von nachgewiesenem Nutzen angetrieben werden.

Wie funktioniert das x402-Protokoll?

Wie der x402-Zahlungsfluss funktioniert | Quelle: x402 Whitepaper
 
x402 funktioniert, indem ein einfacher Zahlungs-Handshake direkt in Standard-Webanfragen eingebettet wird. Auf der Serverseite fügt ein Entwickler eine leichtgewichtige Middleware hinzu, die definiert, wie viel der Zugriff auf eine bestimmte Route kostet; zum Beispiel 0,10 $ pro Aufruf an /premium-api. Wenn ein Benutzer oder KI-Agent diesen Endpunkt ohne Bezahlung anfordert, gibt der Server eine HTTP 402 Payment Required-Antwort zurück, die Zahlungsdetails wie Betrag, akzeptierten Token (oft USDC), Zieladresse und unterstütztes Netzwerk enthält. Sobald die Zahlung verifiziert ist, entweder direkt oder über einen Vermittler, bestätigt der Server die Abwicklung und gibt eine normale 200 OK-Antwort mit den angeforderten Daten und einem optionalen Zahlungsbeleg-Header zurück.
 
Auf der Clientseite ist der Prozess ebenso unkompliziert. Der Benutzer oder Agent interpretiert die 402-Antwort, signiert und sendet die Zahlung an die angegebene Adresse und wiederholt dann die Anfrage mit einem X-PAYMENT-Header, der den signierten Zahlungsnachweis enthält. Wenn alles in Ordnung ist, wird der Zugriff sofort gewährt. Entwickler können konfigurieren, welche Chains oder Token akzeptiert werden sollen, zwischen selbst gehosteten oder Drittanbieter-Vermittlern wählen und sogar gebündelte oder aufgeschobene Zahlungsschemata, wie die optionale Erweiterung von Cloudflare, aktivieren, um mehrere Mikrotransaktionen zu optimieren.

Was sind die Top x402-Ökosystem-Token, die man 2025 beobachten sollte?

Hier sind sieben herausragende Token, die aufgrund ihrer starken Marktakzeptanz, Entwickleradoption und direkten Ausrichtung am x402-Zahlungsstandard ausgewählt wurden und wichtige Segmente wie KI-Agenten, Orakel und Infrastruktur repräsentieren. Die meisten dieser Projekte befinden sich noch in einem frühen Stadium und sind sehr volatil, daher sollten Anleger sie mit sorgfältiger Recherche und Risikobewusstsein angehen.

1. EigenCloud (EIGEN)

Früher bekannt als EigenLayer, repräsentiert EigenCloud die Entwicklung von Ethereums Restaking- und modularer Sicherheitsinfrastruktur zu einer vollwertigen dezentralen Cloud-Plattform, die verifizierbare Rechen- und KI-Workloads unterstützt. Mit einer Marktkapitalisierung von 465 Millionen US-Dollar, einer vollständig verwässerten Bewertung von über 2,09 Milliarden US-Dollar und einem TVL (Total Value Locked) von über 17,6 Milliarden US-Dollar zählt EigenCloud zu den systemrelevantesten Projekten im modularen Blockchain-Stack. Der Token wird Ende Oktober 2025 zu 1,19 US-Dollar gehandelt, mit einem 24-Stunden-Volumen von 110 Millionen US-Dollar, was die aktive Beteiligung sowohl von Restakern als auch von institutionellen Partnern widerspiegelt.
 
Die neuen Produkte, EigenCompute und EigenAI, die sich jetzt in der Mainnet Alpha befinden, ermöglichen es Entwicklern, verifizierbare Off-Chain-Berechnungen mit Blockchain-Sicherheit bereitzustellen, während EigenDA weiterhin branchenführenden Datendurchsatz von 50 MB/s für Rollups liefert. Mit bereits ausgezahlten 154 Millionen US-Dollar an Betreiberprämien über 161 aktive AVSs (Actively Validated Services) positioniert sich EigenCloud als dezentrales Rückgrat für skalierbare KI- und Datendienste in der Web3-Wirtschaft.
 

2. PayAI Network (PAYAI)

Wöchentliche einzigartige PayAI Network Verkäufer nach Netzwerk | Quelle: Dune Analytics
 
PayAI Network entwickelt sich zur zentralen Abwicklungs- und Routing-Schicht des x402-Ökosystems, das darauf ausgelegt ist, sofortige, unsichtbare Zahlungen zwischen Webservern, Benutzern und KI-Agenten zu ermöglichen. Primär auf Solana aufgebaut, aber auch auf Base, Polygon, Sei, Avalanche und IoTeX erweitert, fungiert PayAI als Multi-Chain-Vermittler, der Mikrotransaktionen in weniger als einer Sekunde verifiziert, verarbeitet und abwickelt, perfekt für den KI-Agent-zu-Agent-Handel. Der Token stieg in 24 Stunden um über 130 % und in der letzten Woche um 1.300 %, mit einer Marktkapitalisierung von 60,6 Millionen US-Dollar und einem täglichen Handelsvolumen von 27,6 Millionen US-Dollar, was eine starke frühe Akzeptanzdynamik widerspiegelt.
 
Unterstützt durch Integrationen mit Coinbase, Raydium, ElizaOS und der Solana Foundation, treibt PAYAI Live-Demos wie den „x402 Echo Merchant“ an, der echte Testzahlungen an Benutzer zurückerstattet. Die Roadmap umfasst Tools zur Agentenmonetarisierung, Token-gated Apps und einen globalen Freelance-KI-Marktplatz, wodurch es sich als technisches Rückgrat für skalierbare x402-Transaktionen positioniert. Langfristiges Wachstum wird von der Umsetzung der Cross-Chain-Abwicklung, der SDK-Adoption und der Entwicklerakzeptanz über Web3-Zahlungsplattformen hinweg abhängen.
 
 

3. BankrCoin (BNKR)

BankrCoin ist einer der Flaggschiff-Token im aufstrebenden x402-Ökosystem und fungiert als natives Asset von Bankr, einem KI-gestützten Handelsagenten, der auf Farcaster aufgebaut ist und Benutzern hilft, digitale Assets direkt in sozialen Feeds zu kaufen und zu verkaufen. Mit einer Marktkapitalisierung von 62,7 Millionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von über 7,4 Millionen US-Dollar rangiert BNKR weltweit um Platz 685, was ein starkes Interesse des Einzelhandels trotz seiner frühen Nützlichkeit widerspiegelt. Der Token stieg in der letzten Woche um über 69 %, angetrieben durch die Dynamik des x402-Narrativwachstums und seine Integration mit Base für kommende Funktionen wie ein privates Handelsterminal, Token-Empfehlungen und Limit-Orders. Die Gebühren von BNKR aus In-App-Swaps werden zur Unterstützung des Tokens zurückgeleitet, wodurch ein aufkommender Umsatzkreislauf entsteht. Während seine Sichtbarkeit als Erster auf dem Markt spekulative Aufmerksamkeit erregt hat, wird der nachhaltige Wert davon abhängen, ob Bankr seine KI-gesteuerten Finanztools erfolgreich auf breitere x402-kompatible Zahlungen und agentenbasierte Dienste ausweiten kann.

4. OpenServ (SERV)

OpenServ fungiert als Infrastruktur-Rückgrat für Entwickler, die x402-fähige Anwendungen und APIs erstellen, und bietet Middleware sowie Plug-and-Play-API-Konnektoren für die Monetarisierung pro Anfrage. Mit einer Marktkapitalisierung von 35,7 Millionen US-Dollar und einem täglichen Handelsvolumen von rund 693.000 US-Dollar hat SERV in der letzten Woche über 125 % zugelegt, was das wachsende Interesse der Entwickler an der Infrastruktur für „agentische Apps“ widerspiegelt.
 
Die Plattform unterstützt modulare Projekte wie Wispr (SocialFi), Modl (Community-Management-Agenten) und MythOS (KI-Marketing) durch ihr Appcelerator-Programm, einen 30-tägigen Inkubator für die Gründung von KI-gestützten Startups. Trotz der Dynamik weist die GoPlus-Analyse darauf hin, dass der Vertragsersteller Änderungsrechte wie die Anpassung von Gebühren oder das Prägen von Token behält, was ein Warnsignal für vorsichtige Anleger ist. Der langfristige Erfolg von OpenServ wird von transparenten Audits, konstanter Entwicklerakzeptanz und Liquiditätsverbesserungen abhängen, da das Projekt darauf abzielt, sich von einer konzeptionellen Infrastruktur zu einer glaubwürdigen Multi-Agenten-Wirtschaft zu entwickeln, die x402-basierte Zahlungen antreibt.

5. Ping (PING)

Als erster Token auf dem x402-Protokoll und auf dem Base Ethereum Layer-2-Netzwerk gestartet, erreichte Ping (Ticker PING) schnell eine Marktkapitalisierung von etwa 35,9 Millionen US-Dollar, mit einem gemeldeten 24-Stunden-Handelsvolumen von rund 43 Millionen US-Dollar. Sein Anstieg, angetrieben durch ein Ein-Dollar-Mint-für-5.000-Token-Modell und über 8.000 % Volumenwachstum in einer Woche, spiegelt ein starkes Community- und Spekulationsinteresse wider. Analysten kennzeichnen es jedoch weitgehend als einen Meme-getriebenen Start mit bisher minimalen realen Anwendungsfällen. Seine langfristige Wertentwicklung wird von der Umwandlung von Hype in echte Integration abhängen: Akzeptanz von x402-Pay-per-Use-Flüssen durch Händler, agentengestützte Transaktionen und messbarer Nutzen über eine First-Mover-Neuheit hinaus.
 

6. Switchboard (SWTCH)

Switchboard ist ein Multi-Chain-Orakel- und Datenbrückennetzwerk, das über 5 Milliarden US-Dollar an gesichertem Wert über mehr als 10 Blockchains hinweg untermauert und die Echtzeit-Datenfeeds bereitstellt, die für die x402-Zahlungsverifizierung und Cross-Chain-Automatisierung unerlässlich sind. Mit einer Marktkapitalisierung von 18,3 Millionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 7,36 Millionen US-Dollar hat der SWTCH-Token an einem einzigen Tag über 20 % und im letzten Monat 90 % zugelegt, was das wachsende Interesse von Entwicklern und Investoren an modularer Orakel-Infrastruktur widerspiegelt.
 
Als erlaubnisfreies Orakel ermöglicht Switchboard Entwicklern, innerhalb von Sekunden benutzerdefinierte Datenfeeds, Preisorakel und Zufallsdienste bereitzustellen, kritische Komponenten für dezentrale Zahlungen und KI-gesteuerten Handel. Sein gestaktes Knotenmodell sichert Tausende von Live-Feeds über Netzwerke wie Solana, Base und Polygon, während kommende Funktionen darauf abzielen, die Validierung von Zahlungsanfragen über Ökosysteme hinweg zu vereinheitlichen. Wenn die x402-Adoption beschleunigt wird, könnte sich Switchboard zum Datenrückgrat für verifizierbare Maschinenzahlungen und Echtzeit-Transaktionsvertrauen in der breiteren Web3-Wirtschaft entwickeln.

7. Daydreams (DREAMS)

Daydreams (DREAMS) ist ein KI-gesteuertes Agenten-Framework und Multi-Chain-Zahlungsrouter, der auf dem x402-Protokoll aufbaut und darauf ausgelegt ist, autonomen Agenten zu ermöglichen, Aufgaben in USDC über Netzwerke wie Solana, Base und Starknet zu planen, auszuführen und zu bezahlen. Mit einer Marktkapitalisierung von 17,8 Millionen US-Dollar, einer FDV von 21,6 Millionen US-Dollar und einem 24-Stunden-Handelsvolumen von 3,45 Millionen US-Dollar hat der Token am vergangenen Tag über 60 % und im Monatsvergleich beeindruckende 447 % zugelegt, was eine beschleunigte Akzeptanz bei frühen Anwendern der KI-Agenten-Infrastruktur signalisiert.
 
Die Architektur der Plattform integriert drei Kernschichten: die Daydreams-Agentenbibliothek, den Lucid-Orchestrierungs-Hub und den DREAMS-Router, die zusammen einen vollständig autonomen Agentenbetrieb und nahtlose x402-gestützte Zahlungen ermöglichen. Unter der Leitung des pseudonymen Gründers LordOfAFew positioniert sich das Projekt als „KI-Labor für die Grenze“ mit dem Ziel, die Koordination und Zahlungsabwicklung von Maschine zu Maschine so nahtlos wie eine Webanfrage zu gestalten. Wenn die Akzeptanz von KI-Agenten im aktuellen Tempo anhält, könnte Daydreams zu einem Eckpfeiler des autonomen KI-Commerce-Stacks werden, der sich um x402 entwickelt.

Wie Entwickler von den KI-nativen Zahlungen des x402-Protokolls profitieren

Ein Vergleich verschiedener Zahlungsprotokolle | Quelle: Coinbase
 
Das x402-Protokoll führt eine einfache, programmierbare Methode ein, um Zahlungen direkt in Webanfragen zu integrieren, was es ideal für Entwickler, Kreative und KI-Entwickler macht, die eine reibungslose Monetarisierung und Automatisierung wünschen.
 
Hier sind die Hauptvorteile:
 
1. Reibungsloser Zugriff: Eliminieren Sie Benutzerkonten und API-Schlüssel; die Zahlung selbst fungiert als sofortige Autorisierung für den Zugriff oder API-Aufrufe.
 
2. Echte Mikrozahlungen: Ermöglichen Sie Transaktionen im Sub-Cent-Bereich über Stablecoins wie USDC, wodurch kleine, bedarfsgesteuerte Käufe endlich kosteneffizient werden.
 
3. Sofortige Abwicklung: Schließen Sie Transaktionen in Sekundenschnelle On-Chain oder über Vermittler ab, wodurch Verzögerungen, Rückbuchungen und manuelle Abstimmungen reduziert werden.
 
4. Multichain-Flexibilität: Akzeptieren Sie Zahlungen über mehrere Blockchains und Token hinweg; beginnen Sie heute mit USDC und erweitern Sie später auf andere Assets.
 
5. Einfache Entwicklerintegration: Fügen Sie Pay-per-Request-Logik mithilfe von Standard-HTTP-402-Antworten und leichtgewichtiger Middleware hinzu, keine komplexe Einrichtung erforderlich.
 
6. Agenten-natives Design: Ermöglichen Sie KI-Agenten, Bots und IoT-Geräten, autonom zu zahlen und zu interagieren, wodurch der Maschine-zu-Maschine-Handel freigeschaltet wird.
 
7. Globale Monetarisierung: Erreichen Sie jeden weltweit über offene Blockchain-Schienen, sodass Kreative und Entwickler direkt von Benutzern ohne Zwischenhändler verdienen können.

Wichtige Überlegungen vor einer Investition in x402-Projekte

Bevor Sie sich in x402-bezogene Token oder Projekte stürzen, ist es wichtig zu erkennen, dass sich das Ökosystem noch in den Kinderschuhen befindet. Viele Token sind an Projekte im Frühstadium oder in der Demo-Phase gebunden, was bedeutet, dass Produkte möglicherweise noch nicht über volle Funktionalität oder reale Akzeptanz verfügen. Der Markt ist sehr volatil, Preisschwankungen von über 50 % an einem einzigen Tag sind nicht ungewöhnlich, und die Liquidität kann zwischen den Börsen drastisch variieren. Da x402 direkt mit Zahlungen und Stablecoins zu tun hat, könnte es zudem einer sich entwickelnden regulatorischen Prüfung unterliegen, da die Behörden die Regeln für Maschine-zu-Maschine-Zahlungen und tokenisierte Geldtransfers klären.
 
Um fundierte Entscheidungen zu treffen, sollten Anleger einen strukturierten Bewertungsrahmen anwenden:
 
1. Echten Nutzen überprüfen: Konzentrieren Sie sich auf Projekte mit Live-x402-Integrationen; zum Beispiel funktionierende Pay-per-API-Endpunkte, Content-Paywalls oder agentenbasierte Zahlungsdemos. Vermeiden Sie Token, die sich ausschließlich auf Hype oder Whitepapers verlassen.
 
2. Token-Zweck bewerten: Bestätigen Sie, wie der Token tatsächlich verwendet wird, sei es für Zahlungen, Staking, Governance oder Vermittlerprämien. Token ohne klaren Anwendungsfall haben oft Schwierigkeiten, ihren Wert zu erhalten.
 
3. Ökosystem-Akzeptanz verfolgen: Überprüfen Sie Metriken wie aktive Benutzer, Zahlungsvolumen, Anzahl der x402-fähigen Endpunkte und Entwicklerbeteiligung. Konsistentes Wachstum signalisiert echte Akzeptanz.
<
 
4. Sicherheit und Multichain-Unterstützung bewerten: Wählen Sie Projekte mit geprüften Verträgen, transparentem Code und Unterstützung für mehrere Blockchains, um technische und Abwicklungsrisiken zu reduzieren.
 
5. Liquidität und Team-Ausführung überprüfen: Untersuchen Sie die Handelstiefe, das zirkulierende Angebot und die Freigabepläne. Priorisieren Sie Teams mit sichtbaren Roadmaps, glaubwürdiger Erfahrung und nachgewiesener Leistung.
 
Wenn Sie Entwickler oder Betreiber sind, beginnen Sie mit dem Lesen des offiziellen x402-Whitepapers und der GitHub-Dokumentation, um die Architektur des Protokolls zu verstehen. Experimentieren Sie, indem Sie einen Pilot-Endpunkt starten; zum Beispiel 0,01 $ pro API-Aufruf mit USDC auf Base berechnen und die Zahlungserfolgsraten, Latenz und Konversionsmetriken überwachen. Erweitern Sie schrittweise, sobald die Integration stabil ist.
 
Für Investoren oder Benutzer beginnen Sie mit kleinen Allokationen, verfolgen Sie Listings und Partnerschaften und beobachten Sie Ökosystem-Metriken wie die Vermittleraktivität und das Wachstum der x402-Transaktionen. Betrachten Sie die Teilnahme als Lernerfahrung in einem aufstrebenden internet-nativen Zahlungsstandard und nicht als garantierte Renditemöglichkeit. In diesem sich schnell entwickelnden Bereich sind disziplinierte Forschung und Risikomanagement Ihre besten Werkzeuge, um echte Innovation von spekulativem Hype zu trennen.

Fazit

x402 stellt eine bedeutsame Verschiebung dar, um den Wertetausch im Web so einfach und allgegenwärtig wie den Datenaustausch zu gestalten. Zum ersten Mal wird der HTTP 402-Code auf sinnvolle Weise aktiviert, was Mikrozahlungen, Agenten-Ökonomien, Pay-per-Use-Dienste und web-native Monetarisierung ohne traditionelle Gatekeeper ermöglicht.
 
Wenn das Protokoll eine breite Akzeptanz erreicht, könnten wir eine Welle von Anwendungen sehen: Pay-per-Article, Abrechnung pro API-Aufruf, autonome Agenten, die Transaktionen durchführen, und eine neue „Internet of Value“-Schicht.
 
Es ist jedoch noch früh. Das Ökosystem entwickelt sich noch, Token-Märkte sind spekulativ, die regulatorische Dynamik bleibt fließend, und die tatsächliche Nutzung muss skaliert werden. Für Leser gilt: Verstehen Sie die Chance, aber gehen Sie vorsichtig damit um. Beginnen Sie klein, konzentrieren Sie sich auf den Nutzen, stellen Sie die richtigen Fragen und beobachten Sie, wie sich der Standard entwickelt.

Verwandte Lektüre