Mit über 70 Millionen registrierten Pionieren und mehr als 14,8 Millionen Nutzern, die auf das Mainnet migriert sind, entwickelt sich das
Pi Network (PI) still und leise weiter, und 2025 zeichnet sich als das Jahr ab, in dem seine Kern-Apps beginnen, sich zu vernetzen. Am 30. September 2025 führte Pi protokollebene DEX/AMM- und Token-Erstellungsfunktionen auf dem Testnet ein, schloss seine Auktionsphase für .pi Domains ab und sah, wie sein App Studio die Türen für
KI-gestützte Entwickler öffnete, was signalisiert, dass das Ökosystem nun ein echter Spielplatz für Nutzer und Entwickler ist.
In diesem Artikel untersuchen wir die Top-dApps im Pi Network Ökosystem für 2025 und heben die Kernwerkzeuge hervor, die die nächste Wachstumsphase des Netzwerks antreiben.
Was ist die Pi Network (PI) L1-Blockchain und was zeichnet sie aus?
Pi Network ist ein 2019 gestartetes Mobile-First-Blockchain-Projekt mit dem Ziel, Kryptowährungen für alltägliche Nutzer zugänglich zu machen. Anstatt High-End-Hardware zu benötigen, kann jeder mit einer Smartphone-App dem Netzwerk als „Pionier“ beitreten, vertrauensbasierte Sicherheitskreise bilden und am Mining, Staking oder anderen Ökosystem-Aktivitäten teilnehmen.
Das dem Pi-Protokoll zugrunde liegende Protokoll verwendet einen leichtgewichtigen Konsensmechanismus, der vom
Stellar Consensus Protocol (SCP) und einem Federated Byzantine Agreement (FBA)-Design abgeleitet ist. In der Praxis bedeutet dies, dass das Netzwerk Transaktionen über vertrauenswürdige „Quorum-Slices“ von Nodes validiert, anstatt über massives
Proof-of-Work-Mining. Alltägliche mobile Nutzer können über Sicherheitskreise und App-Interaktionen beitragen; vollständige Nodes laufen auf Desktops/Servern, wenn sie ausgewählt werden.
Am 30. September 2025 gab Pi bekannt, dass seine protokollebenen
DEX/AMM- und Token-Erstellungsfunktionen nun auf dem Testnet live sind, was Pionieren ermöglicht, Token-Swaps, Liquiditätspools und die Erstellung benutzerdefinierter Token in einer Sandbox-Umgebung vor der vollständigen Mainnet-Bereitstellung zu experimentieren.
Hinweis: Die Benutzeroberfläche zeigt diese Funktionen innerhalb der Pi Wallet App, aber alle Aktivitäten werden derzeit an das Testnet weitergeleitet.
Was unterscheidet Pi Network von anderen Layer-1-Blockchains?
Das Wertversprechen von Pi Network besteht darin, die Hürden für die Blockchain-Teilnahme zu senken, den Schwerpunkt auf reale App- und Token-Nützlichkeit zu legen und schrittweise fortschrittlichere Funktionen (wie DEX/AMM, Token-Erstellung, Domains) freizuschalten, sobald die Grundlage für Benutzeridentität, Wallet-Verwahrung und Entwickler-Tools geschaffen ist.
• Mobiles Mining, geringer Energieverbrauch: Während viele
Layer-1-Netzwerke auf Proof-of-Work wie
Bitcoin oder aufwendige Staking-Einrichtungen angewiesen sind, können Sie
PI-Coins von einem mobilen Gerät mit nahezu null Batterieverbrauch minen.
• Vertrauensgraph & soziale Sicherheitskreise: Pi nutzt eine soziale/Vertrauensschicht oder Sicherheitskreise, um die Identität und Netzwerkintegrität zu validieren, anstatt sich ausschließlich auf wirtschaftlichen Einsatz oder Ressourcenverbrauch zu verlassen.
• Stufenweiser Ökosystem-Rollout: Anstatt alle Ökosystem-Komponenten auf einmal zu starten und von Anfang an vollen offenen Zugang zu ermöglichen, hat Pi einen phasenweisen Ansatz von Testnet → Geschlossenes Mainnet → Offenes Mainnet gewählt und betont Nützlichkeit,
KYC und App-gesteuerte Funktionalität.
• Für Zugänglichkeit konzipiert: Mit bereits zig Millionen mobilen Nutzern zielt Pi darauf ab, Nutzer an Bord zu holen, die niemals einen Full-Node oder eine Mining-Anlage anfassen würden. Der Fokus liegt auf Benutzerwachstum, einfachem Onboarding und dem Aufbau eines Ökosystems realer Apps statt nur auf Token-Spekulation.
Was ist neu im Pi Network Ökosystem für 2025?
Die Roadmap von Pi Network für 2025 markiert sein bisher transformativstes Jahr, da das Projekt mit neuen DeFi-, Utility- und entwicklerorientierten Upgrades, die Blockchain-Funktionalität mit realen Anwendungen verbinden, näher an das Open Mainnet heranrückt. Hier sind die Highlights, die jeder Pionier kennen sollte:
Pi Network tritt 2025 in eine entscheidende Phase ein, die Jahre des Testens mit einem stabilen Testnet, wichtigen Ökosystem-Upgrades und frühen Signalen einer strukturierten Dual-Token-Zukunft verbindet. Die folgenden Meilensteine fassen den jüngsten Fortschritt in Richtung Open Mainnet und einer stärker nutzungsbasierten Wirtschaft zusammen:
1. Pi DEX und AMM gehen auf Testnet v23 live: Am 30. September 2025 startete Pi Network seine dezentrale Börse (DEX) und
Automated Market Maker (AMM)-Funktionen auf Testnet v23, was seine erste On-Chain-DeFi-Veröffentlichung darstellt. Frühe Metriken von PiNetwork DEX zeigen nahezu null Transaktionsfehlerraten, was den Durchsatz und die Stabilität der Kette bestätigt. Pioniere können nun Token-Swaps, Liquiditätspools und Token-Minting mit Test-Pi testen, wobei die Ergebnisse direkt in die Mainnet-Optimierung einfließen.
2. Token-Erstellung und Erweiterung des Entwickler-Ökosystems: Entwickler können nun Testnet-Tokens erstellen und verteilen, um mit realen DeFi-Mechanismen und Smart-Contract-Logik innerhalb der Pi Wallet-Oberfläche zu experimentieren. Diese Test-Tokens werden dazu beitragen, zukünftige In-App-Ökonomien zu simulieren und bilden das Rückgrat der Mainnet-dApps, sobald die Nutzungsregeln finalisiert sind. Das Pi Core Team (PCT) bestätigte, dass die Lehren aus Testnet 1, das „extrem niedrige Transaktionsfehler“ verzeichnete, die Upgrades auf Mainnet v23 für eine breitere Akzeptanz leiten werden.
3. .pi Domains Auktion und nutzungsbasierte Ansprüche: Die erste .pi Domains Auktion endete am 30. September und zog Gebote für über 25.000 Domainnamen an. Gewinner müssen ihre Domains mit einer funktionierenden Pi-App verbinden und einen Schwellenwert für organische Nutzung erreichen, bevor sie ihren Anspruch geltend machen können, um sicherzustellen, dass jede Domain echten Handel oder App-Aktivität unterstützt und nicht nur passives Halten. Verlängerungen werden einem ähnlichen Verifizierungsprozess folgen, um die Gesundheit des Ökosystems zu erhalten.
4. Pi Ad Network und App Studio 2.0 werden Mainstream: Das Pi Ad Network SDK wurde für verifizierte Mainnet-Apps geöffnet und bietet Entwicklern ein datenschutzorientiertes Einnahmemodell innerhalb des Pi Browsers, der nun für über 60 Millionen verifizierte Pioniere von Pi zugänglich ist. Parallel dazu führte App Studio 2.0 aktualisierte Regeln für KI-Chatbots und benutzerdefinierte Apps ein, die faktische Genauigkeit, Benutzersicherheit und Betrugsbekämpfung betonen und die Grundlage für KI-gestütztes DeFi und Handel im gesamten Netzwerk legen.
5. PiUSD und Integration von Real-World Assets (RWA) in der Erforschung: Analysten berichten, dass das Pi Core Team einen ERC-3643-basierten Tokenisierungsstandard zur Aufnahme von
Real-World Assets (RWAs) untersucht, potenziell unterstützt durch einen Stablecoin namens PiUSD. Dieses Modell würde die
RLUSD-Struktur von XRP widerspiegeln, wobei Pi die Nützlichkeit dient und PiUSD Stabilität bietet, was den Handel mit tokenisierten Assets, Zahlungen und dezentrale Roboter-System-Transaktionen durch Pi's OpenMind-Initiative ermöglicht. Obwohl noch in der Erforschung, könnte dies Pi's Übergang zu einer Dual-Token-Ökonomie markieren, die auf Stabilität und reale Anwendungsfälle ausgerichtet ist.
6. Fast-Track KYC und Desktop v0.5.4 Upgrade: Um mehr Nutzer vor dem Mainnet-Start an Bord zu holen, führte Pi ein Fast-Track-KYC-System ein, das eine frühe Wallet-Aktivierung und Teilnahme ermöglicht. Das Pi Desktop v0.5.4 Update verbesserte die Leistungsverfolgung und Bonusgenauigkeit für Node-Betreiber und festigte das Rückgrat des Netzwerks, während es sich auf die vollständige Dezentralisierung zubewegt.
2025 positioniert Pi Network für seinen lang erwarteten Übergang zum Open Mainnet. Mit einem robusten Testnet, erweiterten Entwickler-Tools und frühen Diskussionen über PiUSD und RWA-Integration entwickelt sich Pi von einem Community-Experiment zu einem strukturierten Blockchain-Ökosystem, das auf reale Nützlichkeit, finanzielle Inklusion und nachhaltiges Web3-Wachstum abzielt.
Die 7 unverzichtbaren Pi Network dApps und Plattform-Dienstprogramme
Das Ökosystem von Pi Network reicht nun weit über das mobile Mining hinaus und umfasst eine vernetzte Suite von Kernanwendungen und Infrastruktur-Tools, die Identität, Wallets, Domains, Werbung und von Entwicklern erstellte Dienstprogramme antreiben. Diese sieben dApps stehen ganz oben auf der Liste als Rückgrat des wachsenden Web3-Ökosystems von Pi im Jahr 2025.
1. Pi Mining App
Quelle: MinePi
Die Pi Mining App bleibt das Herzstück des Pi-Ökosystems, mit über 70 Millionen registrierten Nutzern und 14,8 Millionen verifizierten Mainnet-Konten Ende 2025. Sie ermöglicht es jedem mit einem Smartphone, Pi durch tägliche Check-ins und Sicherheitskreise zu „minen“, die das globale Vertrauensnetzwerk des Netzwerks aufbauen. Über das Mining hinaus dient die App als zentrale Anlaufstelle für die KYC-Verifizierung, Pi Browser-Anmeldungen und Node-Teilnahme, um sicherzustellen, dass jedes Konto eine reale Person repräsentiert. Mit dem Live-Testnet v23 und dem bevorstehenden Mainnet ist die Pi Mining App weiterhin das primäre Onboarding-Gateway für neue Pioniere, die dem dezentralen Ökosystem von Pi beitreten.
2. Pi Wallet
Die Pi Wallet ist eine vollständig
nicht-verwahrte Wallet, die in den Pi Browser integriert ist und über 14 Millionen Mainnet-verifizierten Pionieren ermöglicht, Pi sicher zu speichern und zu übertragen. Sie verwendet eine clientseitige Passphrase, typischerweise eine 24-Wörter-Seed-Phrase, die sicherstellt, dass private Schlüssel das Gerät des Benutzers niemals verlassen. Im Jahr 2025 führte die Wallet die Unterstützung für DEX- und AMM-Schnittstellen auf Testnet v23 ein, wodurch Benutzer Token-Swaps, Liquiditätspools und Token-Erstellung mit Test-Pi in einer risikofreien Umgebung testen können. Konzipiert für Einfachheit, Sicherheit und Bildung, fungiert die Pi Wallet als Tor zu DeFi innerhalb des Pi-Ökosystems und verbindet Pioniere mit bevorstehenden Mainnet-Dienstprogrammen, während die vollständige Benutzerverwahrung über Assets erhalten bleibt.
3. Pi Browser
Quelle: MinePi
Der Pi Browser dient als zentrale Anlaufstelle für alle Web3-Interaktionen innerhalb des Pi Network und verbindet über 60 Millionen aktive Pioniere mit dezentralen Apps, Wallets und Testnet-Dienstprogrammen. Im Jahr 2025 wurde er zur Standardoberfläche für den Zugriff auf DEX/AMM-Handel auf Testnet v23, die Verwaltung von .pi Domains, die Erkundung von Hackathon 2025 Apps und die direkte Integration mit der Pi Wallet für nahtlose On-Chain-Transaktionen. Für Zugänglichkeit konzipiert, kombiniert er eine vertraute mobile Benutzeroberfläche mit Blockchain-Funktionalität, sodass Benutzer Transaktionen sicher signieren, verifizierte Pi-Konten verbinden und Ökosystem-Apps erkunden können, ohne den Browser zu verlassen. Verfügbar auf iOS und Android, ist der Pi Browser der Ort, an dem jede wichtige Pi Network-Funktion debütiert, bevor sie auf das Mainnet erweitert wird.
4. Pi KYC-Lösung
Die Pi KYC-Lösung ist das proprietäre Identitätsverifizierungssystem von Pi Network, das sicherstellen soll, dass jeder der über 70 Millionen registrierten Nutzer eine einzigartige, verifizierte Person darstellt. Stand Q4 2025 haben über 14,8 Millionen Pioniere die KYC-Verifizierung erfolgreich abgeschlossen und sind auf das Mainnet migriert, ein Meilenstein, der für die Aufrechterhaltung der Integrität von einem Konto pro Person im gesamten Ökosystem entscheidend ist. Das Mitte 2025 eingeführte Fast-Track-KYC-System ermöglicht es neuen Nutzern, Wallets zu aktivieren und innerhalb von Stunden statt Tagen an Testnet-Aktivitäten teilzunehmen. Über die Identität hinaus untermauert die KYC-Verifizierung nun den Zugang zu wichtigen Funktionen wie .pi Domain-Ansprüchen, Node-Berechtigung und DEX/AMM-Teilnahme, um eine transparente und vertrauenswürdige Umgebung zu gewährleisten, während Pi auf seinen Open Mainnet v23-Start zusteuert.
5. .pi Domains
Das .pi Domains System führt menschenlesbare Web3-Adressen für Apps, Händler und Community-Projekte innerhalb des Pi-Ökosystems ein. Die erste .pi Domains Auktion endete am 30. September 2025 und zog mehr als 25.000 registrierte Gebote von Entwicklern und Unternehmen weltweit an. Nach einer zweimonatigen Verifizierungsphase sind nur Gewinner, die ihre Domains mit einer funktionalen Pi-App verbinden und organische Benutzeraktivität nachweisen, berechtigt, das Eigentum zu beanspruchen, um sicherzustellen, dass jede Domain einen echten Wert für das Netzwerk liefert. Verlängerungen erfordern ebenfalls einen Nachweis der aktiven Nutzung, um Domain-Hamstern zu verhindern und die Ökosystem-Integrität zu erhalten. Dieser Utility-First-Ansatz verwandelt Domains von spekulativen Assets in Werkzeuge für authentischen Handel, Auffindbarkeit und Vertrauen, während Pi sich auf seinen Open Mainnet-Rollout im Jahr 2026 vorbereitet.
6. Pi Ad Network
Das Pi Ad Network ist das First-Party-Werbe-Framework von Pi Network, das verifizierten Entwicklern ermöglicht, Einnahmen direkt aus In-App-Anzeigen zu erzielen, während die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleibt. Offiziell auf Mainnet-Apps im Jahr 2025 erweitert, treibt das Ad SDK nun die Monetarisierung in Hunderten von Ökosystem-Anwendungen an, die über das Pi Developer Portal integriert sind. Mit Zugang zu Pi's globalem Publikum von über 60 Millionen verifizierten Pionieren liefert das Netzwerk hohe Engagement-Raten und kontextuell relevante Anzeigenplatzierungen innerhalb des Pi Browsers. Durch das Angebot einer nativen On-Chain-Monetarisierungsschicht hilft das Pi Ad Network Entwicklern, nachhaltige Geschäftsmodelle aufzubauen, die Abhängigkeit von Token-Spekulationen zu reduzieren und Pi's langfristige Vision einer nutzungsbasierten digitalen Wirtschaft zu stärken.
7. Pi App Studio
Quelle: Pi Network Blog
Das Pi App Studio ist eine No-Code/Low-Code-Entwicklungsplattform, die es Pionieren ermöglicht, KI-gestützte Chatbots und benutzerdefinierte Pi-Anwendungen direkt im Pi Browser zu entwerfen, zu testen und bereitzustellen. Ende 2025 wurden über 10.000 Prototypen über das App Studio erstellt, viele davon nutzen die neuen DEX/AMM Testnet-Tools und .pi Domains für die In-App-Funktionalität. Die Plattform setzt strenge Community- und Compliance-Richtlinien durch, die spekulative Pi-Preise, Glücksspielmechanismen oder unbestätigte Finanzaktivitäten verbieten, um sicherzustellen, dass Apps Transparenz und Nützlichkeit bewahren. Mit seiner Integration in das Pi Ad Network SDK und das Fast-Track-KYC-System ermöglicht das App Studio Entwicklern, funktionale, monetarisierbare Apps zu erstellen, die nahtlos vom Testnet zum Mainnet migriert werden können, wodurch Pi's Ziel eines realen, benutzergesteuerten Web3-Ökosystems beschleunigt wird.
Wie diese dApps im Pi Network Ökosystem zusammenpassen
Jede Kern-App im Pi-Ökosystem erfüllt eine spezifische Rolle innerhalb eines Utility-First-Web3-Stacks. Die Pi Mining App und die KYC-Lösung etablieren verifizierte digitale Identitäten und stellen sicher, dass über 14,8 Millionen Mainnet-Nutzer reale Personen repräsentieren. Der Pi Browser und die Pi Wallet bilden die Zugangs- und Transaktionsschicht, die sichere Anmeldungen, Schlüsselverwaltung und DeFi-Experimente über die DEX/AMM Testnet-Sandbox ermöglicht.
Auf der Entwicklerseite arbeiten Pi App Studio, .pi Domains und das Pi Ad Network zusammen, um Ideen in live, umsatzgenerierende Anwendungen umzusetzen, die vor der Monetarisierung echtes Benutzerengagement erfordern. Dieses integrierte Design stellt sicher, dass jede im Pi Network gestartete App authentischen Wert und messbaren Nutzen liefert, spekulatives Rauschen herausfiltert und eine vertrauenswürdige, benutzergesteuerte Web3-Wirtschaft fördert.
So starten Sie mit dem Pi Network Ökosystem
Der Einstieg in das Pi Network im Jahr 2025 ist dank eines optimierten Onboarding-Prozesses und einer schnellen Verifizierung einfacher denn je. Egal, ob Sie ein neuer Pionier sind, der DeFi erkundet, oder ein Entwickler, der Ihre erste Pi-App startet, hier ist ein praktischer Fahrplan für den Anfang:
1. Laden Sie die Pi App herunter (iOS/Android) — Registrieren Sie sich, beginnen Sie täglich mit dem Mining von $PI und schließen Sie sich über 70 Millionen registrierten Pionieren an, um Ihren Platz im Ökosystem zu sichern.
2. Installieren Sie den Pi Browser — Greifen Sie auf Ökosystem-dApps wie Pi Wallet, DEX/AMM (Testnet) und App Studio an einem Ort zu.
3. Richten Sie Ihre Pi Wallet ein — Erstellen Sie eine Wallet unter wallet.pi und sichern Sie Ihre 24-Wörter-Passphrase sicher. Verwenden Sie Test-Pi, um Swaps und Liquiditätspools risikofrei zu üben.
4. Schließen Sie die KYC-Verifizierung ab — Nutzen Sie Pi's Fast-Track-KYC, um die Mainnet-Migration, .pi Domain-Ansprüche und die Teilnahme an zukünftigen Token-Dienstprogrammen freizuschalten.
5. Erkunden und Bauen — Für Entwickler: Beginnen Sie mit der Entwicklung im Pi App Studio, befolgen Sie die offiziellen Community- und Inhaltsrichtlinien und bereiten Sie sich darauf vor, über das Pi Ad Network zu monetarisieren, sobald Ihre App an Zugkraft gewinnt.
Das Befolgen dieser Schritte verbindet Sie mit der Kerninfrastruktur des Pi Web3-Ökosystems, von der Identitäts- und Wallet-Erstellung bis hin zu echten DeFi-Tests und App-Monetarisierung, und positioniert Sie, um mit dem Netzwerk zu wachsen, während es zum Open Mainnet übergeht.
Wie man PI Coin auf BingX Futures handelt
PI/USDT Perpetual Contract auf dem Futures-Markt, angetrieben von BingX AI
Sie können BingX Futures nutzen, um von der Marktvolatilität sowohl unter bullischen als auch unter bärischen Bedingungen zu profitieren. BingX unterstützt USDT-M Perpetual Contracts, was bedeutet, dass Sie
PI/USDT mit Hebelwirkung handeln können, während Sie von den niedrigen Gebühren und den integrierten KI-Analysetools von BingX profitieren.
So gehen Sie long oder short auf PI am Futures-Markt:
1. Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich auf BingX.com und schließen Sie die Identitätsverifizierung (KYC) ab, um vollen Handelszugang freizuschalten.
3. Geben Sie in der Suchleiste
PI/USDT ein, um das Pi Perpetual Contract Chart zu öffnen.
4. Verwenden Sie
BingX AI, indem Sie auf das KI-Symbol im Chart klicken; es zeigt automatisch Echtzeit-Stimmung, Volatilitätsbereiche und Unterstützungs-/Widerstandsniveaus für PI an.
5. Wählen Sie Ihre Hebelwirkung von 1x – 20x und wählen Sie eine Long (Kauf)-Order, wenn Sie erwarten, dass PI steigt, oder eine Short (Verkauf)-Order, wenn Sie einen Rückgang erwarten.
7. Überwachen Sie Ihre offene Position unter „Positionen“ und schließen Sie sie jederzeit, um Gewinne zu realisieren oder Verluste zu begrenzen.
Abschließende Gedanken
Die Roadmap von Pi Network für 2025 konzentriert sich auf den Aufbau einer praktischen Grundlage statt auf kurzfristigen Hype und stärkt seine Kerninfrastruktur in den Bereichen Identitätsverifizierung, Domain-Benennung, Wallet-Benutzerfreundlichkeit und Entwickler-Monetarisierung. Für Nutzer bietet das Trio Mining App → Browser → Wallet einen einfachen Einstiegspunkt, um das Ökosystem zu erkunden und DeFi sicher auf dem Testnet zu üben. Für Entwickler können das Befolgen der App Studio-Richtlinien, die Vorbereitung einer .pi Domain und die Integration des Ad Networks nachhaltige Wachstumschancen eröffnen. Während Pi zum Open Mainnet übergeht, betont sein Modell weiterhin Nützlichkeit, Transparenz und Community-Beteiligung gegenüber Spekulation.
Risikohinweis: Der Handel oder die Interaktion mit digitalen Assets birgt Markt-, technische und regulatorische Risiken. Überprüfen Sie immer offizielle Ankündigungen, verwenden Sie sichere Wallets und vermeiden Sie unbestätigte Plattformen oder Angebote, die garantierte Pi-Werte versprechen.
Weiterführende Lektüre
FAQs zum Pi Network Ökosystem dApps
1. Ist Pi's DEX/AMM auf dem Mainnet live?
Noch nicht. Stand 30. September 2025 sind die DEX/AMM- und Token-Erstellungs-Tools nur auf Testnet v23 verfügbar, was Pionieren ermöglicht, Swaps, Liquiditätspools und DeFi-Mechanismen sicher mit Test-Pi zu erkunden. Die Mainnet-Integration erfolgt, nachdem die Testphase als stabil und sicher erwiesen ist.
2. Benötige ich KYC, um das Pi Network Ökosystem zu nutzen?
Ja. Die KYC-Verifizierung gewährleistet die Integrität von einer Person pro Konto und ist für die meisten wichtigen Ökosystem-Funktionen erforderlich – einschließlich .pi Domain-Ansprüchen, Node-Berechtigung und Mainnet-Migration. Der Fast-Track-KYC-Flow hilft neuen Nutzern, Wallets zu aktivieren und dem Netzwerk schneller beizutreten.
3. Was unterscheidet .pi Domains von normalen Web-Domains?
Im Gegensatz zu traditionellen Domain-Systemen sind .pi Domains an reale Ökosystem-Aktivitäten gebunden. Um eine Domain zu beanspruchen und zu verlängern, muss der Eigentümer sie mit einer aktiven Pi-App oder einem Geschäft verknüpfen, das echtes Benutzerengagement zeigt, um das Horten zu entmutigen und echten Nutzen zu fördern.
4. Wann wird Pi sein Open Mainnet starten?
Das Open Mainnet wird nach dem erfolgreichen Rollout der Mainnet-Version v23 erwartet, die bereits nahezu null Transaktionsfehlerraten auf dem Testnet gezeigt hat. Das Pi Core Team finalisiert Upgrades bezüglich Skalierbarkeit, KYC-Erweiterung und Ökosystem-Bereitschaft, bevor die Mainnet-Firewall aufgehoben wird.
5. Wie installiere und nutze ich Pi-Apps?
Nach der Installation des Pi Browsers aus dem Google Play Store oder App Store melden Sie sich mit Ihren Pi-Anmeldeinformationen an. Von dort aus können Sie auf Pi Wallet, Pi App Studio, Fireside Forum und andere von der Community entwickelte Apps zugreifen. Der Browser fungiert als Gateway zum breiteren Pi Web3-Ökosystem.
6. Was ist die Pi Wallet App und wie funktioniert sie?
Die Pi Wallet ist eine nicht-verwahrte Wallet innerhalb des Pi Browsers. Sie speichert Ihre PI sicher mit einer 24-Wörter-Passphrase, die Sie selbst generieren und sichern. Im Jahr 2025 beinhaltet sie auch den Zugang zu DEX/AMM Testnet-Funktionen, die es Ihnen ermöglichen, DeFi-Grundlagen wie Swaps und Liquiditätsbereitstellung zu erlernen.
7. Was ist der Pi Browser und warum ist er wichtig?
Der Pi Browser fungiert als Web3-Portal des Ökosystems und ermöglicht es Nutzern, mit dApps zu interagieren, .pi Domains zu beanspruchen und auf ihre Pi Wallet zuzugreifen. Mit integrierten DeFi- und App-Entdeckungstools ist er der Hauptknotenpunkt für alle Pi-basierten Dienstprogramme und Testnet-Experimente.
8. Was sind die Vorteile der Nutzung von Pi-Apps?
Pi-Apps ermöglichen es Nutzern, dezentrale Dienste ohne hohe technische Hürden zu erleben. Sie können:
- PI-Coins durch integrierte Apps und Mini-Programme verdienen und ausgeben.
- Auf echte DeFi-Funktionen wie Swaps und Liquiditätspools auf dem Testnet zugreifen.
- .pi Domains für verifizierte, funktionale Apps verwenden, um Betrug zu reduzieren und die Auffindbarkeit zu verbessern.