Uniswap ist eines der Protokolle, die das
dezentrale Finanzwesen (DeFi) definiert haben. Es ersetzte traditionelle Orderbücher durch automatisierte Liquiditätspools, wodurch jeder ERC-20-Token direkt aus seiner Wallet handeln kann. Was 2018 als einfaches Experiment begann, hat sich zu einem Multi-Versions-Protokoll entwickelt, das heute über
Ethereum und
Layer-2-Netzwerke hinweg genutzt wird.
Seit seiner ersten Veröffentlichung im Jahr 2018 hat Uniswap vier große Upgrades eingeführt, die jeweils neue Mechanismen für Preisgestaltung, Liquidität und Kapitaleffizienz mit sich brachten. Vom grundlegenden AMM-Design von V1 bis zu den anpassbaren Hooks von V4 markiert jede Version einen Fortschritt in der Entwicklung des dezentralen Finanzwesens und wie Entwickler die Möglichkeiten von On-Chain-Märkten weiter ausbauen.
Was ist Uniswap?
Uniswap ist ein
dezentrales Börsenprotokoll (DEX), das auf Ethereum basiert und es Benutzern ermöglicht, ERC-20-Token zu tauschen, ohne auf zentralisierte Vermittler angewiesen zu sein. Das 2018 von Hayden Adams gegründete Projekt wurde von frühen Diskussionen über automatisierte Market Maker innerhalb der Ethereum-Community inspiriert.
Zu einer Zeit, als die meisten Token-Handelsgeschäfte auf Orderbuchsystemen basierten, führte Uniswap ein Modell ein, das auf erlaubnisfreien Liquiditätspools basiert, die von Smart Contracts gesteuert werden. Sein einfaches Design machte es Benutzern und Entwicklern leicht, Märkte zu schaffen, Liquidität hinzuzufügen und direkt On-Chain zu handeln. Im Laufe der Zeit expandierte Uniswap über den ETH-Swap auf Ethereum hinaus und wurde zu einem zentralen Infrastrukturteil in wichtigen
Layer-2-Netzwerken wie
Arbitrum,
Optimism,
Base und
Polygon.
In Bezug auf die Marktleistung bleibt Uniswap eines der aktivsten Protokolle im dezentralen Finanzwesen. Laut Token Terminal verzeichnete Uniswap im Oktober 2025 sein bisher höchstes monatliches Handelsvolumen und erreichte rund 116,6 Milliarden USD. Daten von DefiLlama zeigen auch, dass Uniswap weiterhin als größte dezentrale Börse nach Handelsaktivität rangiert und konstant mehr Volumen verarbeitet als jeder andere On-Chain-Handelsplatz. Diese anhaltende Nutzung unterstreicht die Position von Uniswap als zentrale Liquiditätsschicht über Ethereum und das breitere Layer-2-Ökosystem hinweg.
Wie funktioniert Uniswap mit AMM und Liquiditätspools?
Uniswap funktioniert, indem es traditionelle Orderbücher durch On-Chain-Smart Contracts ersetzt, die Preisgestaltung, Liquiditätsmanagement und Handelsausführung automatisieren. Anstatt Käufer und Verkäufer zusammenzubringen, ermöglicht das Protokoll Benutzern, direkt gegen in Smart Contracts gespeicherte Token-Reserven zu handeln. Sein Design basiert auf zwei Mechanismen, die den erlaubnisfreien und kontinuierlichen Handel über Ethereum und wichtige Layer-2-Netzwerke hinweg ermöglichen: einen
automatisierten Market Maker (AMM), der Preise algorithmisch festlegt, und Uniswap-Liquiditätspools, die die für Swaps verwendeten Assets bereitstellen.
Automatisierte Market Maker (AMM): Der AMM verwendet die Konstante-Produkt-Formel "x · y = k", um Token-Preise zu bestimmen. Wenn Trades stattfinden, ändert sich das Verhältnis zwischen den beiden Token, und der AMM passt den Preis automatisch an, um das konstante Produkt aufrechtzuerhalten. Dieser Ansatz eliminiert die Notwendigkeit von Orderbüchern und stellt sicher, dass Trades jederzeit ausgeführt werden können.
Uniswap Liquiditätspools: Liquiditätspools werden erstellt, wenn Benutzer ein Token-Paar in einen Smart Contract einzahlen. Trader tauschen gegen diese Reserven, und jeder Trade ändert die Pool-Guthaben gemäß der AMM-Formel.
Liquiditätsanbieter verdienen Gebühren aus der Handelsaktivität, und größere Pools bieten im Allgemeinen stabilere Preise mit geringerer
Slippage.
Wenn ein Benutzer einen Swap initiiert, interagieren der AMM und der Liquiditätspool in der folgenden Reihenfolge:
1) Ein Benutzer wählt zwei Token zum Tauschen aus und initiiert einen Trade über die AMM-Oberfläche.
2) Der AMM leitet den Trade an den Liquiditätspool weiter, der dieses Token-Paar hält.
3) Der Smart Contract wendet die AMM-Formel an, um den Ausgabebetrag zu berechnen.
4) Der Liquiditätspool aktualisiert seine Token-Guthaben, um den Trade widerzuspiegeln.
5) Liquiditätsanbieter erhalten ihren Anteil an den Handelsgebühren.
Zusammen ermöglichen diese Schritte Uniswap, als vollständig dezentrales Krypto-Handelssystem zu funktionieren. Der AMM liefert Echtzeit-Preise, die Liquiditätspools stellen die Assets bereit, und die Smart Contracts stellen sicher, dass Trades nahtlos und ohne Zwischenhändler abgewickelt werden.
Uniswap V1 bis V4 Übersicht: Wichtige Feature-Updates und Hauptunterschiede
Seit seinem Start im Jahr 2018 hat sich Uniswap durch vier Hauptversionen entwickelt, die jeweils wichtige Einschränkungen des früheren Modells behoben haben. Diese Upgrades verwandelten Uniswap von einem einfachen automatisierten Market Maker in ein flexibleres und programmierbareres Liquiditäts-Framework. Zusammen zeigen V1 bis V4, wie sich das Protokoll zur meistgenutzten dezentralen Börse über Ethereum und wichtige Layer-2-Netzwerke hinweg entwickelt hat.
1. Uniswap V1 – Der erste automatisierte Market Maker auf Ethereum
Was Uniswap V1 löste: Einführung des erlaubnisfreien Token-Handels ohne Orderbücher
Uniswap V1 wurde im November 2018 eingeführt und markierte den Beginn des AMM-basierten dezentralen Handels auf Ethereum. Zu einer Zeit, als die meisten dezentralen Börsen auf Orderbücher oder komplexe Matching-Systeme angewiesen waren, führte V1 ein einfaches, aber leistungsstarkes Modell ein, bei dem Benutzer direkt gegen On-Chain-Reserven handeln konnten. Diese frühe Version zeigte, dass eine dezentrale Börse vollständig über Smart Contracts betrieben werden konnte, ohne Verwahrungsrisiko oder zentrale Kontrolle. Obwohl minimalistisch im Design, legte V1 den Grundstein für das gesamte AMM-Ökosystem und bewies, dass die erlaubnisfreie Liquiditätsschaffung echte Handelsaktivitäten unterstützen konnte.
Hauptmerkmale von Uniswap V1
• ETH als Basis-Asset: Alle Pools waren als ETH–ERC20-Paare strukturiert, sodass ERC20-zu-ERC20-Trades über ETH geleitet werden mussten.
• Erlaubnisfreie Pool-Erstellung: Jeder konnte einen Pool erstellen und Liquidität hinzufügen, indem er ETH und einen ERC20-Token einzahlte.
• Minimalistisches Vertragsdesign: Eine einfache Architektur, die V1 zugänglich und leicht prüfbar machte.
• Erster echter AMM auf Ethereum: Bewies, dass On-Chain-Liquidität in großem Maßstab funktionieren konnte.
Einschränkung: Unterstützte nur ETH–ERC20-Paare, was Slippage und Gasgebühren für ERC20-zu-ERC20-Swaps erhöhte.
2. Uniswap V2 – Direkte ERC-20 Swaps und bessere Orakel
Was Uniswap V2 löste: Ermöglichte effizienten ERC20-zu-ERC20-Handel und verbesserte die Preiszuverlässigkeit
Uniswap V2 wurde im Mai 2020 eingeführt und brachte wichtige Upgrades mit sich, die die größten Einschränkungen von V1 beseitigten. Es ermöglichte direkte ERC20-zu-ERC20-Swaps, verbesserte die Orakel-Funktionalität und fügte Funktionen hinzu, die fortgeschrittenere DeFi-Interaktionen unterstützten. V2 wurde während des DeFi-Booms 2020–2021 schnell zum dominierenden AMM-Design und trieb einen Großteil des frühen Yield-Farming- und Lending-Ökosystems an. Seine Verbesserungen machten Uniswap deutlich flexibler, zusammensetzbarer und effizienter und festigten seine Rolle als zentrale DeFi-Infrastrukturschicht.
Hauptmerkmale von Uniswap V2
• Direkter ERC20-zu-ERC20-Handel: Eliminierte die Notwendigkeit, für Token-zu-Token-Swaps über ETH zu routen.
• Zeitgewichtetes Durchschnittspreis-Orakel: Integrierte TWAP-Orakel boten eine manipulationsresistentere Preisgestaltung.
• Flash-Swaps: Ermöglichten Benutzern, Token ohne Vorabkosten abzuheben, wenn sie in derselben Transaktion zurückgegeben wurden.
• Modulares Vertragsdesign: Trennung von Kern- und Peripherielogik verbesserte die Integration für Entwickler.
Einschränkung: Das Kapital blieb über die gesamte Preiskurve verteilt, was die Kapitaleffizienz einschränkte.
3. Uniswap V3 – Konzentrierte Liquidität für maximale Effizienz
Was Uniswap V3 löste: Machte Liquidität wesentlich kapitaleffizienter und anpassbarer
Uniswap V3 ging am 5. Mai 2021 live und führte konzentrierte Liquidität ein, eine der bedeutendsten AMM-Innovationen bis heute. Anstatt Liquidität gleichmäßig über alle Preisniveaus zu verteilen, ermöglichte V3 den Anbietern, präzise Preisspannen zu wählen, was die Nutzbarkeit ihres Kapitals dramatisch verbesserte. Dieses Upgrade machte es möglich, tiefere Liquidität mit wesentlich weniger Total Value Locked bereitzustellen. V3 fügte auch mehrere Gebührenstufen hinzu, verbesserte das Orakel-Design und machte Liquiditätspositionen nicht-fungibel, was anspruchsvollere und optimiertere LP-Strategien ermöglichte.
Hauptmerkmale von Uniswap V3
• Konzentrierte Liquidität: LPs weisen Kapital innerhalb spezifischer Preisspannen zu, um eine höhere Effizienz zu erzielen.
• Mehrere Gebührenstufen: Pools bieten Gebührenoptionen, die auf Volatilität und LP-Risikopräferenz zugeschnitten sind.
• Nicht-fungible LP-Positionen: Jede LP-Position wird aufgrund einzigartiger Parameter als NFT dargestellt.
• Verbesserte TWAP-Orakel: Genauere und kosteneffizientere Preisdaten für externe Protokolle.
• Höhere Kapitaleffizienz: Kleinere Pools können mit deutlich weniger Kapital tiefere Liquidität erreichen.
Einschränkung: LP-Positionen erfordern aktives Management und können außerhalb des Bereichs fallen, wodurch keine Gebühren generiert werden.
4. Uniswap V4 – Ein anpassbares Liquiditäts-Framework
Was Uniswap V4 löste: Ermöglichte programmierbare Liquidität und reduzierte Gasgebühren für neue Pools
Uniswap V4 wurde offiziell am 31. Januar 2025 eingeführt und stellte eine Architektur vor, die auf Anpassbarkeit, Skalierbarkeit und Gas-Effizienz ausgerichtet ist. Mit seinem neuen Hook-System ermöglicht V4 Entwicklern, benutzerdefinierte Logik in Pool-Aktionen einzufügen, was dynamische Gebühren, benutzerdefinierte AMM-Kurven, On-Chain-Limit-Orders, zeitgewichtete Liquidität und fortgeschrittenere Handelsverhaltensweisen ermöglicht, die in früheren Versionen nicht möglich waren. Die Umstellung auf eine Singleton-Vertragsarchitektur fasst alle Pools unter einem Vertrag zusammen, was die Bereitstellungskosten senkt und das Routing effizienter macht. Die native ETH-Unterstützung vereinfacht die Liquiditätsbereitstellung weiter, indem die Notwendigkeit von Wrapped Assets entfällt. V4 markiert einen Übergang von einem einzelnen AMM-Modell zu einem vollständig programmierbaren Liquiditäts-Framework, das Entwickler an spezifische Anwendungsfälle über Ethereum und Layer-2-Netzwerke hinweg anpassen können.
Hauptmerkmale von Uniswap V4
• Singleton-Vertragsarchitektur: Alle Pools sind in einem Vertrag enthalten, was die Kosten für Bereitstellung und Interaktion senkt.
• Native ETH-Unterstützung: Benutzer können ETH direkt bereitstellen, ohne es in
WETH zu wrappen.
• Flash-Accounting: Statusaktualisierungen erfolgen am Transaktionsende, wodurch der Gasverbrauch gesenkt wird.
• Hochflexibles Design: Ermöglicht die Erstellung benutzerdefinierter AMM-Modelle und fortgeschrittener On-Chain-Handelsfunktionen.
Einschränkung: Erhöhte Flexibilität führt zu mehr Komplexität und erfordert sorgfältige Sicherheitsüberlegungen.
Uniswap V1 vs V2 vs V3 vs V4: Ein vollständiger direkter Vergleich
Die vier Versionen von Uniswap führen unterschiedliche Architekturen, AMM-Mechaniken und Liquiditätsmodelle ein. Jedes Upgrade löst spezifische Einschränkungen des vorherigen Designs und verbessert, wie das Protokoll Preisgestaltung, Liquidität und Effizienz handhabt. Die folgende Tabelle fasst die Kernunterschiede zwischen V1, V2, V3 und V4 zusammen.
| Kategorie |
Uniswap V1 |
Uniswap V2 |
Uniswap V3 |
Uniswap V4 |
| Startjahr |
2018 |
2020 |
2021 |
2025 |
| Architektur |
Minimale Verträge |
Modulares Design |
Bereichsbasierter AMM |
Singleton mit Hooks |
| Handelsmodell |
ETH-geleitete Swaps |
Direkt ERC20–ERC20 |
Optimiertes Routing |
Programmierbares Routing |
| AMM-Design |
Konstante-Produkt |
Konstante-Produkt |
Konzentrierte Liquidität |
Benutzerdefinierte AMMs via Hooks |
| Liquiditätsmodell |
Einzelner Pool |
Einzelner Pool |
Preisbereichs-Liquidität |
Hook-basierte Verhaltensweisen |
| Kapitaleffizienz |
Niedrig |
Mittel |
Sehr hoch |
Variabel |
| LP-Positionen |
Fungibel |
Fungibel |
NFT-Positionen |
Konfigurierbar |
| Gebühren |
Fest |
Fest |
Mehrere Stufen |
Vollständig anpassbar |
| Unterstützte Netzwerke |
Nur Ethereum |
Nur Ethereum |
Ethereum + wichtige L2s |
Ethereum + erwartete L2-Bereitstellungen |
| Preis-Orakel |
Keine |
TWAP-Orakel hinzugefügt |
Effizienteres TWAP, granular |
Orakel-Erweiterungen durch Hooks |
| Entwickler-Erweiterbarkeit |
Sehr begrenzt |
Moderat via Routing |
Moderat via LP-Strategieoptionen |
Umfassend, programmierbare Hooks |
| Wesentliche Verbesserung |
Ermöglichte erlaubnisfreien AMM-Handel |
Effiziente ERC20-Swaps + Flash-Swaps |
Hohe Kapitaleffizienz |
Anpassbare Pools + geringere Gasgebühren |
| Hauptbeschränkung |
Unterstützt nur ETH-Routing |
Liquidität ineffizient über die gesamte Kurve |
Erfordert aktives LP-Management |
Höhere Komplexität + Sicherheitsbedenken |
Wie man Uniswap (UNI) auf BingX kauft und handelt
BingX unterstützt UNI sowohl auf Spot- als auch auf Futures-Märkten, was es einfach macht, langfristige Positionen aufzubauen oder kurzfristige Preisbewegungen zu handeln.
BingX AI ist direkt in den Chart integriert, um Unterstützung und Widerstand, Ausbruchszonen und potenzielle Einstiegsbereiche zu identifizieren.
Schritt 2: BingX AI aktivieren Klicke auf das AI-Symbol im Chart, um Echtzeit-Einblicke zu erhalten, einschließlich wichtiger Preisniveaus und Trendanalysen.
Schritt 3: Spot oder Futures wählen Nutze Spot, wenn du UNI akkumulieren möchtest. Nutze Futures, wenn du kurz- oder langfristige Bewegungen mit der Option auf Long- oder Short-Positionen handeln möchtest.
Schritt 5: Deine Position verwalten Spot-Käufe erscheinen in deiner BingX-Wallet. Futures-Positionen können innerhalb der Handelsoberfläche überwacht und angepasst werden.
Fazit
Die vier Versionen von Uniswap zeigen, wie sich das Protokoll von einem einfachen Konstante-Produkt-AMM zu einem programmierbaren Liquiditäts-Framework entwickelt hat. V2 führte effiziente ERC20-Swaps ein, V3 verbesserte die Kapitaleffizienz durch konzentrierte Liquidität, und V4 fügte anpassbare Pool-Logik und geringere Gasgebühren durch seine Singleton-Architektur hinzu. Diese Upgrades trugen dazu bei, dass Uniswap zu einer zentralen Liquiditätsschicht über Ethereum und wichtige Layer-2-Netzwerke hinweg wurde. Mit zunehmender Akzeptanz von V4 ist das Protokoll positioniert, eine führende AMM-Infrastruktur für den On-Chain-Handel zu bleiben.
Weiterführende Lektüre