Das GENIUS-Gesetz – Was dies für die digitale Wirtschaft des Nahen Ostens bedeutet

  • 4 min
  • Veröffentlicht am Aug 9, 2025
  • Aktualisiert am Nov 13, 2025

Da die Digitalwirtschaft weltweit voranschreitet, verdoppeln die USA ihr Engagement für neue Technologien durch einen mutigen legislativen Schritt. Die Vereinigten Staaten haben einen mutigen Schritt unternommen, indem sie das Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins (GENIUS) Act verabschiedet haben, das erste große US-Gesetz zur Regulierung von Stablecoins. Das von Präsident Donald Trump unterzeichnete GENIUS Act markiert einen Wendepunkt für die Krypto-Industrie und verspricht, Stablecoins in das Mainstream-Finanzsystem zu bringen. Aber was bedeutet das für den Nahen Osten, insbesondere für die VAE und das KSA, wo sich die Digitalwirtschaft rasant entwickelt?

 

Was ist das GENIUS Act?

Das GENIUS Act etabliert einen klaren regulatorischen Rahmen für Stablecoins und adressiert einen lang bestehenden Bedarf nach Aufsicht in einem Sektor, der in einer rechtlichen Grauzone operiert. Mit diesem Gesetz schließt es sich einer wachsenden Liste von Ländern an, die Aufsicht und Stabilität in das sich schnell erweiternde digitale Asset-Ökosystem bringen möchten. Drei wichtige Bestimmungen umfassen:

  • Stablecoin-Emittenten müssen ihre Token mit hochwertigen, liquiden Assets wie US-Dollar oder Staatsanleihen im Verhältnis 1:1 absichern, um Stabilität und Vertrauen zu gewährleisten.
  • Stablecoin-Emittenten müssen strenge Geldwäschebekämpfungs- (AML) und Terrorismusfinanzierungsbekämpfungsregeln einhalten, um den Verbraucherschutz zu verbessern und illegale Aktivitäten zu reduzieren.
  • Banken, Fintechs und sogar Einzelhändler können nun Stablecoins ausgeben, vorausgesetzt sie erfüllen regulatorische Standards, was potenziell ihre Verwendung in alltäglichen Transaktionen erweitert.

Das Gesetz ist ein Gewinn für die Krypto-Industrie, die lange nach regulatorischer Klarheit gesucht hat, um die Adoption voranzutreiben. Für den Nahen Osten, wo digitale Transformation eine Priorität ist, könnte das GENIUS Act die Ambitionen der Region verstärken, bei Blockchain und AI zu führen.

 

Wie beeinflusst das GENIUS Act den Nahen Osten?

Die Auswirkungen des GENIUS Acts auf die VAE und das KSA sind tiefgreifend und bieten Möglichkeiten, die digitale Transformation zu beschleunigen, während potenzielle Herausforderungen navigiert werden:

  • Förderung digitaler Zahlungen: Stablecoins könnten mit ihren kostengünstigen und sofortigen Abwicklungsfähigkeiten Überweisungen und Handel im Nahen Osten revolutionieren, wo Gastarbeiter und globaler Handel wichtige Wirtschaftstreiber sind. Zum Beispiel könnten Stablecoins die hohen Gebühren traditioneller Überweisungssysteme reduzieren und sich mit dem Ziel der Region für finanzielle Inklusion abstimmen.
  • Globale Investitionen anziehen: Die regulatorische Klarheit des GENIUS Acts macht die USA zu einem attraktiven Ziel für Krypto-Investitionen, was einen ähnlichen Rahmen in den VAE und dem KSA inspirieren könnte.

Die VAE, insbesondere Dubai, haben einen ausgereiften regulatorischen Rahmen für virtuelle Assets, einschließlich Stablecoins, angeführt von VARA, das 2022 unter dem Dubai-Gesetz Nr. 4 etabliert wurde. Die föderalen Regulierungsbehörden der VAE, wie die Securities and Commodities Authority (SCA) und die Central Bank of the UAE (CBUAE), überwachen das Festland der VAE, während das Dubai International Financial Centre (DIFC) und Abu Dhabi Global Markets (ADGM) ihre Rahmenwerke unter der Dubai Financial Services Authority (DFSA) bzw. Financial Services Regulatory Authority (FSRA) haben.

Das GENIUS Act ist mehr als eine US-Politik; es ist ein Katalysator für die globale Krypto-Adoption, wobei der Nahe Osten bereit ist, eine Hauptrolle zu spielen. Da Stablecoins Legitimität erlangen, können die VAE und das KSA ihre strategische Vision, Investitionsexpertise und technisch versierte Arbeitskraft nutzen, um globale Hubs für Web3 und AI zu werden. Der Erfolg wird jedoch davon abhängen, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und robuster Regulierung zu finden, um Verbraucher zu schützen und finanzielle Stabilität zu gewährleisten.