Politische Entspannung und RWA-Pfad-Divergenz – BingX Labs Update 1. Mai 2025

  • 3 min
  • Veröffentlicht am May 1, 2025
  • Aktualisiert am Nov 13, 2025

Makro: Politische Konflikte lassen nach und institutionelle Widerstandsfähigkeit

In den letzten zwei Wochen haben die globalen Märkte aufgrund wettbewerbsorientierter Politiken und unterschiedlicher Asset-Performance erhebliche Volatilität erfahren. Ein Schlüsselfaktor in dieser Situation resultierte aus Veränderungen in der US-Wirtschaftspolitik: Die Trump-Administration kündigte eine Aussetzung neuer Zölle auf China an, während bestehende Zölle bei 145% beibehalten werden. Dieses „Kompromisssignal" erhöhte die Risikobereitschaft der Investoren und milderte frühere Bedenken über Lieferkettenunterbrechungen infolge von „Vergeltungszöllen". Folglich sanken die US-Kern-PCE-Inflationserwartungen um 1,1 Prozentpunkte, und das BIP-Wachstum wird voraussichtlich um 0,8% wieder ansteigen.

In diesem Kontext zeigte Bitcoin bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit und erreichte am 23. April einen Preis von 94.000 $, mit einem wöchentlichen Anstieg von 12,2%. Die Diskussion verlagert sich von der Betrachtung von Bitcoin primär als „Anti-Inflations-Hedge" hin zur Anerkennung als „entsouveränisierter Reservewert". Zusätzlich ist seine Korrelation mit dem S&P 500 auf -0,3 gefallen, was seine Position als innovatives Hedging-Instrument inmitten der Spannungen zwischen US- und China-Politik verstärkt.

Institutionelle Investoren blieben strategisch gefasst, trotz Bitcoins Rückgang auf den Bereich von 74.500 $ Mitte April, was Bedenken über die Schuldenrisiken im Zusammenhang mit MicroStrategy aufwarf. Zwischen dem 14. und 20. April widerstand MicroStrategy den Markttrends, indem es zusätzliche 6.556 BTC erwarb und damit seine Gesamtbestände auf 538.000 BTC brachte, was 2,71% des zirkulierenden Angebots entspricht. Analysen deuten darauf hin, dass das Unternehmen keine obligatorischen Schuldenrückzahlungen bis 2027 hat. Zusätzlich ermöglichen seine unbelasteten Bitcoin-Bestände Flexibilität bei der Sicherung besicherter Finanzierungen und helfen dabei, kurzfristige Liquiditätsdrücke zu lindern.

Jedoch ist mittel- bis langfristig Wachsamkeit erforderlich: anhaltende BTC-Preise unter 50.000 $ könnten „nicht-lineare Risiken" auslösen, die aus der Beziehung zwischen Schuldverpflichtungen und Marktzyklen resultieren.

RWA: Das Ost-West-Spiel in Asset-Tokenisierungspfaden

Der gesamte On-Chain Real World Assets (RWA) Markt hat 21,01 Milliarden $ überschritten und spiegelt ein Wachstum von 7,12% in den letzten 30 Tagen wider, was 1,7 Milliarden $ entspricht. Große Akteure wie Franklin Templeton investieren zunehmend in diesen Sektor. Da die Erwartungen für Zinssenkungen durch die Federal Reserve steigen, veranlasst die sich erweiternde Renditenlücke zwischen dezentralisierten Finanzprodukten (DeFi) (die 2% bis 4% bieten) und RWA US-Staatsanleihen-Produkten (die über 5% bieten) Kapital dazu, von spekulativen Assets zu konformen RWA-Angeboten zu wechseln.

Der Sektor ist recht komplex. Am 13. April verzeichnete das Top-Projekt MANTRA (OM) einen drastischen Rückgang von 85,56%, was Zweifel an der Transparenz und dezentralisierten Governance des Projekts aufwarf.

In der strategischen Spaltung zwischen Ost und West konzentrieren sich US-Firmen wie BlackRock und Fidelity auf die Tokenisierung standardisierter Assets wie Staatsanleihen und REITs, um ihre Dominanz im traditionellen Finanzwesen zu verstärken. Im Gegensatz dazu verfolgt Asien einen anderen Ansatz. Hongkong und Singapur gehen die Liquiditätsherausforderungen für nicht-standardisierte Assets bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an. Zusätzlich könnte das von der Shanghai Data Exchange vorgeschlagene Real Data Assets (RDA) Konzept die Standardisierung von Lieferketten-Finanzierung und geistigen Eigentumsrechten beschleunigen.